Erfolgreicher Jahreskongress 2025

Erfolgreicher 3. Jahreskongress des Bündnis Nachhaltige Hochschulen

„Nachhaltigkeit trifft Digitalisierung“ – unter diesem Titel fand am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt der 3. Jahreskongress des Bündnis Nachhaltige Hochschulen statt. Das Tagungsprogramm zeigte eindrucksvoll wie Hochschulen für Angewandte WIssenschaften die nachhaltige Transformation aktiv in Lehre und Forschung aufgreifen.

Foto: FH Wiener Neustadt

Am 13. und 14. Mai 2025 fand am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt der 3. Jahreskongress des Bündnis Nachhaltige Hochschulen statt. Das Tagungsprogramm zeigte eindrucksvoll, wie Hochschulen für Angewandte Wissenschaften die nachhaltige Transformation aktiv in Lehre und Forschung aufgreifen. Die Teilnehmer:innen diskutierten, wie digitale Technologien zur nachhaltigen Entwicklung beitragen können. Besondere Highlights waren die inspirierenden Keynotes von Alice Schmidt und Eugenia Stamboliev zur Rolle der Künstlichen Intelligenz sowie zahlreiche praxisnahe Beiträge aus Lehre, Forschung und Hochschulmanagement.

Auch die Organisation der Tagung orientierte sich an nachhaltigen Prinzipien: Die Veranstaltung wurde möglichst klimafreundlich gestaltet – mit einem veganen Mittagessen und hausgemachtem Eis vom Campus Wieselburg als kulinarische Highlights.

Weitere Informationen, das Vortragsprogramm und Eindrücke vom Jahreskongress finden Sie auf der Tagungsseite. Und hier geht es zur Presseaussendung der Gastgeberhochschule FH Wiener Neustadt.


Jahreskongress 2025

Jahreskongress 2025

Nachhaltigkeit trifft Digitalisierung: Wege für unsere Hochschulen

Am 13. und 14. Mai 2025 fand am Campus Wieselburg der Fachhochschule Wiener Neustadt der 3. Jahreskongress des Bündnis Nachhaltige Hochschulen statt. Der Kongress beleuchtete, wie die Verbindung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung zukunftsweisende Lösungen hervorbringen kann – sowohl in der Hochschullandschaft als auch in anderen Bereichen. Im Mittelpunkt standen Beiträge, die ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung mit digitalem Fortschritt vereinen. Der Kongress bot nicht nur fachlichen Input, sondern auch Raum für Austausch und Vernetzung – ein starkes Signal dafür, wie engagiert sich Hochschulen für Angewandte Wissenschaften für eine nachhaltige Zukunft einsetzen.

Eindrücke zur Tagung gibt es in der Bildgalerie am Ende dieser Seite. Und hier geht es zur Presseaussendung der Gastgeberhochschule FH Wiener Neustadt.

Fakten


Datum
13. & 14. Mai 2025

Ort
FH Campus Wieselburg

Anreise
Im Sinne der Nachhaltigkeit freuen wir uns über Ihre Unterstützung und bitten um eine umweltfreundliche Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Bahnhof Wieselburg ist ca. 15 Gehminuten vom Campus Wieselburg entfernt.

Kontakt
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte gerne an info@nachhaltige-hochschulen.at.

PROGRAMM


DIENSTAG, 13. Mai 2025

ab 09:00 Uhr

Registrierung der Teilnehmer:innen

09:30 Uhr

  • ERÖFFNUNG

Elisabeth Steiner, FH Campus Wien, Obfrau Bündnis Nachhaltige Hochschulen
Axel Schneeberger, FH Wiener Neustadt, Geschäftsführer

10:00 Uhr

  • KEYNOTE  (Öffentlicher Vortrag)

Alice Schmidt: Fast Forward in eine nachhaltige Zukunft? Die Chancen und Risiken der digitalen Revolution

Digitale Technologien sind längst mehr als nur Werkzeuge – sie verändern die Spielregeln unserer globalen Gesellschaft und dringen in jeden Lebensbereich vor. Sie bieten die Chance, den Klimawandel zu verlangsamen, Ressourcen smarter zu nutzen und mehr Gerechtigkeit zu schaffen. Gleichzeitig bergen sie erhebliche Risiken und stellen unsere Zivilisation vor enorme Herausforderungen – von steigendem Energieverbrauch und Verstärkung sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheit bis hin zu einer Erosion der Demokratie. Alice Schmidt zeigt in ihrer Keynote anhand praxisnaher Beispiele, wie Digitalisierung sowohl Hebel als auch Hindernis für eine nachhaltige Transformation sein kann. Sie wirft einen Blick auf die systemischen Wechselwirkungen und gibt Denkanstöße, wie ein bewusster Umgang mit digitalen Technologien aussehen kann, der die nachhaltige Transformation beschleunigt, anstatt sie auszubremsen.

11:00 Uhr

11:20 Uhr

Pause & Networking

12:00 - 13.00 Uhr:

Track Lehre 1

Track Forschung 1

13:00 Uhr

Mittagessen

14:00 - 16:00 Uhr

Track Lehre 2

Track Forschung 2

16:00 Uhr

Pause & Networking bei Eis und Campusführung

16:30 Uhr

Abendprogramm
  • Bustransfer nach Melk zum Kommunikationshaus gugler*
  • Beim Besuch von gugler* erleben wir ein Vorzeigeunternehmen für ganzheitliches, gemeinwohlorientiertes Wirtschaften. Ein Firmenrundgang und ein Gedankenaustausch bei einer Jause geben uns spannende Einblicke in die Philosophie und Werte des Hauses.
  • 20:00 Uhr: Rückfahrt nach Wieselburg

MITTWOCH, 14. Mai 2024

09:15 Uhr

  • BEGRÜSSUNG

Elisabeth Steiner, FH Campus Wien, Obfrau Bündnis Nachhaltige Hochschulen

09:30 Uhr

  • KEYNOTE  (Öffentlicher Vortrag)

Eugenia Stamboliev: Wenn KI für uns entscheidet: Von Vorurteilen in der KI zu Diskriminierung in der realen Welt

In diesem Vortrag tauchen wir ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und beleuchten den tiefgreifenden Einfluss von KI auf unser Leben. Wir betrachten die Risiken, die entstehen, wenn generative KI-Systeme und vor allem auch KI-basierte Entscheidungssysteme mit Vorurteilen behaftet sind. Da KI-Systemen zunehmend kritische Entscheidungen anvertraut werden – von der Bewertung der Kreditwürdigkeit bis hin zur Personalauswahl – ist es von entscheidender Bedeutung, dass diese Systeme fair, transparent und verantwortungsvoll agieren. Doch Vorurteile und Diskriminierung haben sich als erhebliche Herausforderungen erwiesen, vor allem, weil KI-Systeme dazu neigen, die Vorurteile in ihren Trainingsdaten widerzuspiegeln und zu verstärken. Diese Verzerrungen können ungewollt zu unfairen Ergebnissen führen und bestehende Ungleichheiten verschärfen. Darüber hinaus wird Eugenia Stamboliev potenzielle Lösungen, regulatorische Maßnahmen und Praktiken vorstellen, die dazu beitragen können, diese Vorurteile zu mindern.

10:30 Uhr

Pause & Networking

11:00 - 13:00 Uhr

Track Forschung 3

Track Forschung 4

13:00 Uhr

Mittagessen

14:00 - 15:00 Uhr

  • Diskussionsrunde: Nachhaltigkeit und Digitalisierung - Chancen und Möglichkeiten für Hochschulen mit Julia Eisner (FH Wiener Neustadt), Regina Obexer (MCI | Die Unternehmerische Hochschule®) und Deepak Dhungana (IMC Krems University of Applied Sciences)

15:00 Uhr

  • VERABSCHIEDUNG und Übergabe Jahreskongress 2026

Elisabeth Steiner, FH Campus Wien, Obfrau Bündnis Nachhaltige Hochschulen
Christoph Kuen, FH Wiener Neustadt, Geschäftsführer

15:30 - 16:00 Uhr:

  • GENERALVERSAMMLUNG Bündnis Nachhaltige Hochschulen

Jahreskongress 2025: Call for Abstracts verlängert

Jahreskongress 2025: Call for Abstracts

Von 13. bis 14. Mai 2025 findet an der FH Wiener Neustadt – Campus Wieselburg der 3. Jahreskongress des Bündnis Nachhaltige Hochschulen statt. Tagungsbeiträge können bis 25. März 2025 eingereicht werden.

Foto: FH Wiener Neustadt, Campus Wieselburg

Nachhaltigkeit trifft Digitalisierung: Der 3. Jahreskongress des Bündnis Nachhaltige Hochschulen beleuchtet, wie die Verbindung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung zukunftsweisende Lösungen hervorbringen kann – sowohl in der Hochschullandschaft als auch in anderen Bereichen. Im Mittelpunkt stehen Ansätze, die ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung mit digitalem Fortschritt vereinen. Wir laden Sie herzlich ein, den Kongress aktiv mitzugestalten! Reichen Sie ein Abstract für einen Tagungsbeitrag ein und teilen Sie Ihre Ideen, Projekte und Forschungsergebnisse mit der Fachgemeinschaft. Ihr Beitrag kann sich thematisch sowohl auf die Hochschullandschaft als auch auf andere Anwendungsbereiche beziehen.

Einreichungen sind noch bis 25. März 2025 an info@nachhaltige-hochschulen.at möglich.

Eine erste Übersicht zum Tagungsprogramm finden Sie hier.


Hotelinformationen Jahreskongress 2025

Hotelinformationen für den Jahreskongress 2025

Liebe Teilnehmer:innen des Jahreskongresses 2025,

das Bündnis Nachhaltige Hochschulen und die Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH konnten in den nachfolgenden Unterkünften vergünstigte Konditionen für Sie vereinbaren. Bitte beachten Sie, dass die Zimmerkontingente nur für Tagungsteilnehmer:innen und nur bis zum 14. Februar 2025 reserviert sind. Danach besteht nach Maßgabe der Zimmerverfügbarkeit noch die Möglichkeit, zum vergünstigten Preis zu buchen. Kennwort: Bündnis Nachhaltige Hochschulen.

Hafnerhotel

Zur Autobahn 9
3250 Wieselburg
(gegenüber der FH Campus Wieselburg)
T +43 7416 20580

Kontingent bis 14. Februar 2025:

  • 16 Doppelzimmer zur Einzelbenutzung zu € 95,- pro Zimmer und Nacht (inkl. Frühstück, exkl. Ortstaxe); als Doppelnutzung zu € 137,- pro Zimmer und Nacht (inkl. Frühstück, exkl. Ortstaxe)

I´m Inn Wieselburg

Volksfestplatz 2
3250 Wieselburg
(FH Campus Wieselburg fußläufig in ca. 18 Minuten erreichbar)
T +43 (0) 7416 54707

Kontingent bis 14. Februar 2025:

  • 50 Doppelzimmer zur Einzelnutzung € 79,- pro Zimmer und Nacht inkl. Frühstück, exkl. Ortstaxe


Jahreskongress 2024

Jahreskongress 2024

Unter dem Motto „Neue Wege für aktuelle Herausforderungen“ fand am 14. & 15. Mai 2024 der 2. Jahreskongress des Bündnis Nachhaltige Hochschulen an der Fachhochschule Burgenland in Eisenstadt statt. Mit diesem Jahreskongress haben die Mitgliedshochschulen sichtbar gemacht, wie Fachhochschulen neue Wege und Lösungen finden, um den aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft zu begegnen und die Transformation in eine nachhaltigere Welt zu ermöglichen.

Die Veranstaltung war eine ideale Gelegenheit, um sich mit interessierten Teilnehmer:innen unterschiedlicher Disziplinen rund um das Thema Nachhaltigkeit an Hochschulen zu vernetzen und gemeinsam neue Ansätze für Nachhaltigkeitsthemen im Hochschulbereich zu diskutieren und weiterzuentwickeln.

Fakten


Datum
14. & 15. Mai 2024

Ort
FH Burgenland, Campus Eisenstadt

VORTRAGSPROGRAMMABLAUF UND RAUMÜBERSICHT
Kosten & Anmeldung

  • Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 80,-
    (USt-befreit) und geht an das Bündnis Nach-
    haltige Hochschulen.
  • Der Early-Bird-Tarif für Frühanmeldungen
    bis 15. Februar 2024 beträgt EUR 60,- (USt-befreit).
Bei Stornierung der Anmeldung erstatten wir

  • 100 % der Teilnahmegebühr bis 30. April 2024
  • 50 % der Teilnahmegebühr ab 01. Mai 2024.

Die Keynote-Vorträge sind öffentlich und kostenfrei.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail eine Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühr.

Anreise
Im Sinne der Nachhaltigkeit freuen wir uns über Ihre Unterstützung und bitten um eine umweltfreundliche Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Bahnhof Eisenstadt befindet sich in einer Distanz von ca. 30 Gehminuten und ist auch barrierefrei erreichbar.

Nachhaltige Veranstaltung
Im Einklang mit dem Nachhaltigkeits- und Umweltmanagementsystemen der Fachhochschule Burgenland verwenden wir die Kriterienliste Sauberes Festl (Burgenland), um den 2. Jahreskongress als Nachhaltige Veranstaltung durchzuführen.

Kontakt
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte gerne info@nachhaltige-hochschulen.at.

PROGRAMM


DIENSTAG, 14. Mai 2024

ab 09:00 Uhr

Registrierung der Teilnehmer:innen

09:30 Uhr

  • ERÖFFNUNG (im Auditorium)

Moderation: Josefine Kuhlmann, FH Burgenland, Studiengangsleiterin International Sustainable Business

Elisabeth Steiner, FH Campus Wien, Obfrau Bündnis Nachhaltige Hochschulen
Georg Pehm, Geschäftsführer FH Burgenland
Bundesministerin Leonore Gewessler, Österreichisches Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (Videobotschaft)

09:45 Uhr

  • KEYNOTE  (Öffentlicher Vortrag)

Bernd Hufnagl: Ohne Tagträume werden wir betriebsblind und empathielos! Warum unser Gehirn Mikropausen und Ineffizienz dringend benötigt, besonders inmitten von schwierigen Zeiten.

Ohne Angst und Druck Veränderung und nachhaltiges Verhalten auszulösen, benötigt Vernunft, rationales Planen und Denken! Das gelingt nur in der Ruhe und mit Abstand zu sich selbst, was in der Welt der digitalen Permanenz zur Seltenheit geworden ist…

Dr. Bernd Hufnagl ist Neurobiologe, Bestsellerautor und gefragter Speaker im In- und Ausland, hat Biologie und Medizin studiert und war über ein Jahrzehnt in der Hirnforschung und der universitären Lehre tätig. Er widmet sich seit 20 Jahren dem Zusammenhang zwischen Gesundheit und Arbeitswelt und betreut mit seinem Team namhafte international Unternehmen.

11:00 Uhr

Pause & Networking

11:30 - 13:00 Uhr

13:00 Uhr

Mittagessen

14:00 - 15:30 Uhr

15:30 Uhr

Pause & Networking

16:15 Uhr

Bustransfer nach Rust zu Weingut Triebaumer
(Achtung: Pünktliche Abfahrt! Der Bus wird ab 16:00 Uhr bereitstehen.)

ab 17:00 Uhr

  • Weingartenbegehung: Zukunftsfitte ganzheitliche Landwirtschaft, in Kleingruppen mit Familie Triebaumer
  • Weinverkostung mit burgenländischen Schmankerln (G’sunde Abendjause)

Hinweis: Wir empfehlen für den Aufenthalt im Weingarten Insektenschutz und geeignetes Schuhwerk.

21:30 Uhr

Bustransfer nach Eisenstadt (mit Aussteigemöglichkeiten vor den Hotels in Eisenstadt und am Parkplatz der FH Burgenland Campus Eisenstadt)

 


MITTWOCH, 15. Mai 2024

09:30 Uhr

  • BEGRÜSSUNG (im Auditorium)

Moderation: Josefine Kuhlmann, FH Burgenland, Studiengangsleiterin International Sustainable Business

Elisabeth Steiner, FH Campus Wien, Obfrau Bündnis Nachhaltige Hochschulen

09:45 Uhr

  • KEYNOTE  (Öffentlicher Vortrag)

Christian Rammel: Freaks, hoffungsvolle Monster und das Geheimrezept Kooperation Eine evolutionstheoretische Perspektive auf unseren Umgang mit Krisen

Unsere Welt dreht sich jeden Tag schneller. Kein Tag wird mehr so langsam sein wie heute. Die damit einhergehende Komplexität bedingt auch, dass wir lernen müssen mit unvermeidbaren Krisen zu leben. In diesem Kontext bedeutet nachhaltige Entwicklung auch zu verhindern, dass aus Krisen echte Katastrophen werden. Alte mechanistische Konzepte sind heute wie ein Mühlstein um unseren Hals. Im Gegensatz dazu bietet eine evolutionäre Perspektive einfache Prinzipien für den erfolgreichen Umgang mit unerwarteten Überraschungen und radikalen Veränderungen.

PD Dr. Christian Rammel ist Universitätsprofessor, Autor, Unternehmensberater und Keynote Speaker und beschäftigt sich mit evolutionären Ansätzen zur Wirtschaft und Gesellschaft.

11:00 Uhr

Pause & Networking

11:30 - 13:00 Uhr

13:00 Uhr

Mittagessen

14:00 - 15:30 Uhr

15:30 Uhr

  • VERABSCHIEDUNG und Übergabe Jahreskongress 2025

16:00 Uhr (voraussichtlich bis 17:00 Uhr)

  • GENERALVERSAMMLUNG Bündnis Nachhaltige Hochschulen

EINDRÜCKE JAHREKONGRESS 2024