Hotelinformationen Jahreskongress 2024

Hotelfinformationen für den Jahreskongress 2024

Liebe Teilnehmer:innen des Jahreskongresses 2024,

das Bündnis Nachhaltige Hochschulen und die FH Burgenland konnten in den nachfolgenden Unterkünften vergünstigte Konditionen für Sie vereinbaren. Bitte beachten Sie, dass diese Zimmerkontingente nur für Tagungsteilnehmer:innen und bis zum 14. März 2024 reserviert sind.

Hotel Galántha

Esterhazyplatz 3, 7000 Eisenstadt
T +43 (0) 2682 233 33 – 503

Kontingent bis 14. März 2024:

  • 58 Zimmer zur Einzelbenutzung zu € 100 pro Zimmer und Nacht, inkl. Frühstück, exkl. Ortstaxe

Hotel Ohr

Ruster Straße 51, 7000 Eisenstadt
T +43 (0) 2682 624 60

Kontingent bis 14. März 2024:

  • 19 Doppelzimmer zur Einzelnutzung im Standardbereich zu € 109 pro Zimmer und Nacht inkl. Frühstück, als Doppelnutzung € 169,- pro Zimmer inkl. Frühstück, Ortstaxe
  • 10 Doppelzimmer zur Einzelnutzung im Komfortbereich zu € 139 pro Zimmer und Nacht inkl. Frühstück, als Doppelnutzung € 189,- pro Zimmer inkl. Frühstück, Ortstaxe

Parkhotel Eisenstadt

Joseph Haydn Gasse 38, 7000 Eisenstadt
T +43 (0) 2682 24810

Kontingent bis 14. März 2024:

  • 20 Doppelzimmer zur Einzelnutzung zu € 82,50 pro Nacht, inkl. Frühstück, exkl. Ortstaxe

ÖJAB Haus Eisenstadt
Studierenden- und Jugendwohnheim (einfache Verhältnisse, günstig und in unmittelbarer Nähe der FH Burgenland)

Campus 2, 7000 Eisenstadt
T +43 (0) 2682 72 190 – 598
E eisenstadt@oejab.at

Kontingent bis 14. März 2024:

  • 40 Zimmer zur Einzelbenutzung zu € 39,50 inkl. Ortstaxe, ohne Frühstück (es gibt eine Gemeinschaftsküche auf jedem Stockwerk, und die FH Burgenland Mensa gleich nebenan, wo man auch frühstücken kann); Bad und WC im Zimmer


Call for Papers Jahreskongress 2024

Call for Papers: Jahreskongress 2024

Von 14. bis 15. Mai 2024 findet an der FH Burgenland in Eisenstadt der 2. Jahreskongress des Bündnis Nachhaltige Hochschulen statt. Tagungsbeiträge können noch bis 15. Dezember 2023 eingereicht werden.

Quelle: FH Burgenland

Der 2. Jahreskongress des Bündnis Nachhaltige Hochschulen steht unter dem Titel „Neue Wege für aktuelle Herausforderungen“. Mit unserem Jahreskongress wollen wir die Vielfalt unserer Mitgliedshochschulen sichtbar machen und zeigen, wie Fachhochschulen neue Wege und Lösungen finden, um den aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft zu begegnen und die Transformation in eine nachhaltigere Welt zu ermöglichen.

Einreichungen für Tagungsbeiträge können noch bis 15. Dezember 2023 (extended deadline) an info@nachhaltige-hochschulen.at gesendet werden. Neben Vorträgen sind auch alternative Beitragsformate (z. B. Mini-Workshops, Diskussionen oder dgl.) willkommen und werden nach Möglichkeit gerne in das Programm aufgenommen.

Vorlage für Beitragseinreichung zum Download


Public Spaces - Fit for the Future

Public Spaces – Fit for the Future

13th international WinterSchool „Sustainable Urban & Community Development”

Wie können wir nachhaltige Infrastrukturen im urbanen und kommunalen Kontext kombinieren und gleichzeitig Funktionalität und Ästhetik berücksichtigen?

Die FH Kufstein Tirol lädt alle Studierenden und Lehrenden der Mitgliedshochschulen des Bündnis Nachhaltige Hochschulen zu einer internationalen & interdisziplinären Projektwoche mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit über 200 internationalen Studierenden diskutieren Sie in der WinterSchool „Public Spaces – Fit for the Future“ Lösungen für eine nachhaltige Infrastruktur der Zukunft.

Fakten


Datum
19.-23. Februar 2024

Dauer
4,5 Tage + online pre-learning & Nachbereitung

Kosten
  • Keine Teilnahmegebühren
  • Bitte sorgen Sie selbstständig und auf eigene Kosten für Reise, Unterkunft und Verpflegung.
Anmeldung
  •  Weitere Informationen und Anmeldung über nachfolgenden Anmelde-Button
ANMELDEN

Anmeldeschluss
1. Dezember 2023

PROGRAMM


Eine Präsenz-Kompaktwoche sowie online Vor- & Nachbereitung in Kleingruppen mit internationalen Studierenden:

  • Einführung, Vertiefung, Hintergrund und Beispiele im Themenkomplex des Projekts
  • Recherche und Analyse von Rahmenbedingungen und Möglichkeiten
  • Erarbeitung und Visualisierung von Ideen und Konzepten
  • Präsentation der Ergebnisse vor Stakeholdern und Fachexpert:innen

Am Ende der WinterSchool sind die Teilnehmer:innen in der Lage:

  • Ideen und Konzepte für nachhaltige Projekte und Problemstellungen zu erstellen und zu präsentieren;
  • in interdisziplinären, internationalen Teams zu arbeiten;
  • international unterschiedliche Herangehensweisen und Lösungsmöglichkeiten zu reflektieren und daraus eigenes Wissen und Kenntnisse abzuleiten.


Vereinsvorstand neu gewählt

Vereinsvorstand gewählt

Im Rahmen der Generalversammlung wurde am 5. Oktober 2023 der Vereinsvorstand gewählt.

In der Generalversammlung am 5. Oktober 2023 wurde der Vereinsvorstand des Bündnis Nachhaltige Hochschulen neu gewählt. Unser bisheriges Vorstandsmitglied Roman Mesicek verlässt wegen seines Wechsels in die Selbstständigkeit den Vorstand. Sara Neubauer (FH Kufstein Tirol, bisher Kassierstellvertreterin) übernimmt von ihm die Funktion als Kassierin. Andreas Petz (FH Campus Wien, bisher kooptiertes Vorstandsmitglied) wurde neu in den Vorstand aufgenommen und übernimmt künftig die Funktion des Kassierstellvertreters. Die anderen bisherigen Vorstandsmitglieder wurden bestätigt.

Am Gruppenbild (aufgenommen im Rahmen des Jahreskongresses 2023) ist der Vereinsvorstand aus dem Gründungsjahr mit Roman Mesicek (1. v. l.) abgebildet. Wir bedanken uns bei Roman für seine ausgezeichnete Arbeit in der Aufbauphase unseres Bündnisses!


Neues Bündnismitglied FH Wiener Neustadt

FH Wiener Neustadt: Neues Mitglied im Bündnis Nachhaltige Hochschule

Wir freuen uns, mit der Fachhochschule Wiener Neustadt (FHWN) ein weiteres Mitglied im Bündnis Nachhaltige Hochschulen begrüßen zu können! Das Bündnis Nachhaltige Hochschulen wird damit bereits von 14 österreichischen Fachhochschulen getragen.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt hat bereits mit der Gründung des Instituts für Nachhaltigkeit im Herbst 2021 ein starkes Zeichen des Engagements für nachhaltige Lösungen gesetzt. Das Thema Nachhaltigkeit wird in Bachelor- und Master-Studiengängen adressiert und die Hochschule verfügt über eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie, um Lehre, Forschung, Hochschulorganisation und gesellschaftliches Engagement an den Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen zu orientieren.
„Nachhaltige Entwicklungen brauchen wissenschaftlich gesicherte Expertise. Seit Jahren ist die FHWN gesuchte Partnerin für Studierende und Unternehmen, die Veränderungen aktiv gestalten und umsetzen wollen. Das Institut für Nachhaltigkeit bündelt Kompetenz von Energiesystemen und Kreislaufwirtschaft bis in Design und Marketing. Am Campus Wieselburg und an der gesamten FHWN sind Studiengänge den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen verpflichtet. Wir kooperieren international und freuen uns, im Bündnis nachhaltiger Hochschulen Partner zu haben, die als Impulsgeber für Österreich gemeinsam stärker sind“, so Armin Mahr, CEO der FH Wiener Neustadt.


Bündnis Nachhaltige Hochschulen auf LinkedIn

Bündnis Nachhaltige Hochschulen auf LinkedIn

Aktuelle Informationen des Bündnis Nachhaltige Hochschulen gibt es auch auf LinkedIn.

Das Bündnis Nachhaltige Hochschulen ist auch im Netzwerk LinkedIn vertreten! Damit wolllen wir uns noch besser mit allen vernetzen, die am Thema Nachhaltigkeit an Hochschulen interessiert sind. Und wir berichten hier auch über viele aktuelle Initiativen unserer Bündnishochschulen und anderer Kooperaterionspartner. Es lohnt sich also, vorbeizuschauen: Wir freuen uns auf viele Follower!


Jahreskongress 2024

Jahreskongress 2024

Unter dem Motto „Neue Wege für aktuelle Herausforderungen“ findet am 14. & 15. Mai 2024 der 2. Jahreskongress des Bündnis Nachhaltige Hochschulen an der Fachhochschule Burgenland in Eisenstadt statt. Mit unserem Jahreskongress wollen wir die Vielfalt unserer Mitgliedshochschulen sichtbar machen und zeigen, wie Fachhochschulen neue Wege und Lösungen finden, um den aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft zu begegnen und die Transformation in eine nachhaltigere Welt zu ermöglichen.

Die Veranstaltung ist eine ideale Gelegenheit, um sich mit interessierten Teilnehmer:innen unterschiedlicher Disziplinen rund um das Thema Nachhaltigkeit an Hochschulen zu vernetzen und gemeinsam neue Ansätze für Nachhaltigkeitsthemen im Hochschulbereich zu diskutieren und weiterzuentwickeln.

Fakten


Datum
14. & 15. Mai 2024

Ort
FH Burgenland, Campus Eisenstadt

Kosten & Anmeldung

  • Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 80,-
    (USt-befreit) und geht an das Bündnis Nach-
    haltige Hochschulen.
  • Der Early-Bird-Tarif für Frühanmeldungen
    bis 15. Februar 2024 beträgt EUR 60,- (USt-befreit).
Bei Stornierung der Anmeldung erstatten wir

  • 100 % der Teilnahmegebühr bis 30. April 2024
  • 50 % der Teilnahmegebühr ab 01. Mai 2024.

Die Keynote-Vorträge sind öffentlich und kostenfrei.

ANMELDEN

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail eine Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühr.

Die Tagung wird nach den Prinzipien von „a sauberes FESTL“ veranstaltet.

Anreise
Im Sinne der Nachhaltigkeit freuen wir uns über Ihre Unterstützung und bitten um eine umweltfreundliche Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Bahnhof Eisenstadt befindet sich in einer Distanz von ca. 30 Gehminuten und ist auch barrierefrei erreichbar.

Kontakt
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte gerne info@nachhaltige-hochschulen.at.

PROGRAMM


DIENSTAG 14. Mai 2024

ab 09:00 Uhr

Registrierung der Teilnehmer:innen

09:30 Uhr

  • BEGRÜSSUNG (im Auditorium)

Moderation: Prof.in(FH) Mag.a(FH) Mag.a Dr.in  Josefine Kuhlmann, LL.M., FH Burgenland, Studiengangsleiterin International Sustainable Business

FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner, DSAin, FH Campus Wien, Obfrau Bündnis Nachhaltige Hochschulen
Mag. Georg Pehm, Geschäftsführer FH Burgenland
Bundesministerin Leonore Gewessler, BA, Österreichisches Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (Videobotschaft)

09:45 Uhr

  • KEYNOTE 1 (Öffentlicher Vortrag)

Dr. Bernd Hufnagl: Ohne Tagträume werden wir betriebsblind und empathielos! Warum unser Gehirn Mikropausen und Ineffizienz dringend benötigt, besonders inmitten von schwierigen Zeiten.

Ohne Angst und Druck Veränderung und nachhaltiges Verhalten auszulösen, benötigt Vernunft, rationales Planen und Denken! Das gelingt nur in der Ruhe und mit Abstand zu sich selbst, was in der Welt der digitalen Permanenz zur Seltenheit geworden ist…

Dr. Bernd Hufnagl ist Neurobiologe, Bestsellerautor und gefragter Speaker im In- und Ausland, hat Biologie und Medizin studiert und war über ein Jahrzehnt in der Hirnforschung und universitären Lehre tätig. Er widmet sich seit 20 Jahren dem Zusammenhang zwischen Gesundheit und Arbeitswelt und betreut mit seinem Team namhafte international Unternehmen.

11:00 Uhr

Pause & Networking

11:30 Uhr

  • VORTRÄGE BLOCK 1 (in Planung, Details folgen)

13:00 Uhr

Mittagessen (Mensa)
Sponsor: FH Burgenland

14:00 Uhr

  • VORTRÄGE BLOCK 2 (in Planung, Details folgen)

15:30 Uhr

Pause & Networking

16:00 Uhr

  • VORTRAG UND EINLEITUNG ZUM ABENDPROGRAMM

Prof.(FH) Marcus Wieschhoff, MA BA: Aktuelle Herausforderungen für Weinwirtschaft & Weinmarketing

Prof.(FH) Marcus Wieschhoff, MA BA, FH Burgenland, Studiengangsleiter Internationales Weinmarketing

Herbert Triebaumer: Zukunftsfitte enkeltaugliche ganzheitliche Landwirtschaft in Harmonie mit der Natur

Herbert Triebaumer ist Winzer, Elektromechaniker, Rebenversteher, Wüstenbegrüner, Philosoph großer Zusammenhänge, ehrfürchtiger Bewahrer.

17:30 Uhr

Bustransfer nach Rust zum Weingut Triebauer

ab 18:00 Uhr

G’sunde Abendjause und Weinverkostung

21:30 Uhr

Bustransfer nach Eisenstadt (mit Stopps an den Hotels in Eisenstadt und FH Burgenland Campus)


MITTWOCH, 15. Mai 2024

09:30 Uhr

  • BEGRÜSSUNG (im Auditorium)

Moderation: Prof.in(FH) Mag.a(FH) Mag.a Dr.in  Josefine Kuhlmann, LL.M., FH Burgenland, Studiengangsleiterin International Sustainable Business

FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner, DSAin, FH Campus Wien, Obfrau Bündnis Nachhaltige Hochschulen

09:45 Uhr

  • KEYNOTE 2 (Öffentlicher Vortrag)

PD Dr. Christian Rammel: Freaks, hoffungsvolle Monster und das Geheimrezept Kooperation Eine evolutionstheoretische Perspektive auf unseren Umgang mit Krisen

Unsere Welt dreht sich jeden Tag schneller. Kein Tag wird mehr so langsam sein wie heute. Die damit einhergehende Komplexität bedingt auch, dass wir lernen müssen mit unvermeidbaren Krisen zu leben. In diesem Kontext bedeutet nachhaltige Entwicklung auch zu verhindern, dass aus Krisen echte Katastrophen werden. Alte mechanistische Konzepte sind heute wie ein Mühlstein um unseren Hals. Im Gegensatz dazu bietet eine evolutionäre Perspektive einfache Prinzipien für den erfolgreichen Umgang mit unerwarteten Überraschungen und radikalen Veränderungen.

PD Dr. Christian Rammel ist Universitätsprofessor, Autor, Unternehmensberater und Keynote Speaker und beschäftigt sich mit evolutionären Ansätzen zur Wirtschaft und Gesellschaft.

11:00 Uhr

Pause & Networking

11:30 Uhr

  • VORTRÄGE BLOCK 3 (in Planung, Details folgen)

13:00 Uhr

Mittagessen (Mensa)
Sponsor: FH Burgenland

14:00 Uhr

  • ARBEITSGRUPPEN LEHRE, FORSCHUNG, HOCHSCHULMANAGEMENT (parallele Sessions)

15:00 Uhr

  • VERABSCHIEDUNG und Übergabe Jahreskongress 2025

15:30 Uhr (voraussichtlich bis 16:30 Uhr)

  • GENERALVERSAMMLUNG Bündnis Nachhaltige Hochschulen

Übergabe offener Brief

Übergabe offener Brief an Ministerien

Vertreter:innen der Gesundheitsberufe haben einen offenen Brief an Klimaministerin Leonore Gewessler und Gesundheitsminister Johannes Rauch übergeben: Darin werden bessere Rahmenbedingungen für eine rasche Umsetzung von Klimakompetenzen in Aus-, Fort- und Weiterbildung gefordert.

Eine Allianz von 30 Organisationen, darunter auch das Bündnis Nachhaltige Hochschulen, fordert mehr Klimakompetenz für Gesundheitsberufe und wendet sich an die zuständigen Ministerien. Am Freitag 21. April 2023 wurde der offene Brief an Klimaministerin Leonore Gewessler und Gesundheitsminister Johannes Rauch übergeben. In diesem Brief werden die Ministerien aufgefordert, die Rahmenbedingungen für eine rasche Umsetzung von Klimakompetenzen in Aus-, Fort- und Weiterbildung aller im Gesundheitssektor Tätigen zu schaffen.

Die Klimakrise wird von der WHO als die größte Gesundheitsbedrohung unserer Zeit bezeichnet. Daher brauche es dringend ein starkes proaktives Bekenntnis von Seiten der Politik zu einem klimakompetenten Gesundheitssektor, so Johanna Schauer-Berg von Health for Future Austria. Die breite Unterstützung des offenen Briefes durch Organisationen aus diversen Bereichen des Gesundheitssektors zeige eindeutig die Relevanz und Dringlichkeit der Forderungen.


Nachhaltigkeit in der Lehre

Nachhaltigkeit in der Lehre

Ein Schuhlöffel in die Lehre für nachhaltige Entwicklung

Das Bündnis Nachhaltige Hochschulen AG Lehre, SubGruppe “Unterstützung an Lehrende”, veranstaltet einen Interaktiven Online Workshop.

Bildung für nachhaltige Entwicklung wird ein zunehmend wichtiger strategischer Aspekt an allen Hochschulen. Es gibt eine Vielzahl an Ressourcen und Herangehensweisen, um das Themenfeld Nachhaltigkeit in allen Fachbereichen in die Lehre zu integrieren. Dabei ist es aber nicht immer leicht, inhaltliche und didaktische Entscheidungen zu treffen, auch im Sinne einer studierendenorientierten Vorgangsweise. In diesem Workshop entstehen im gemeinsamen Austausch vielfältige Ausgangspunkte dazu.

Fakten


Datum
6. November 2023

Ort
ZOOM
(Link wird nach Ablauf der Anmeldefrist an Teilnehmer:innen versandt)

Kosten
  • Keine (kostenlos)

Anmeldeschluss
30. Oktober 2023

ANMELDEN

Verantwortlich für Workshop Inhalt & Moderation sowie Lernmaterialien
Christian F. Freisleben (FH St. Pölten)
Junia Lahner (FH Kärnten)
Regina Obexer (MCI Innsbruck)
Eva Stefaner (FH Kärnten)

Zielgruppe
Lehrende der Bündnis Partner Hochschulen, die noch nicht viel Erfahrung mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung haben und sich eine Roadmap durch den Dschungel der vielen Ressourcen und Ansätze zur Integration von nachhaltiger Entwicklung in die Lehre wünschen.

Anzahl der Teilnehmer:innen
min: 10
max: 25

Lerninhalt
Lernpaket mit 7 Schritten (Zusammenstellung von Ressourcen) zur Integration von Nachhaltiger Entwicklung in die Lehre

Lernziele
Am Ende des Workshops sollen Teilnehmer:innen:

  • Sieben Schritte und dazugehörige Ressourcen kennen, die den Einstieg zum Themenfeld Nachhaltigkeit in der Lehre erleichtert
  • Mindestens 3 Lehr- bzw. Lernmethoden definiert haben, die sie sofort im eigenen Unterricht umsetzen können
  • Kolleg:innen gefunden haben, mit denen sie an diesen Themen weiter arbeiten können

PROGRAMM


Montag, 6. November 2023

13:30 bis 16:00 Uhr

Die zentrale Fragestellung für diesen Workshop lautet “Wie können in allen Studiengängen und Lehrveranstaltungsformaten Bezüge zum Themenfeld Nachhaltigkeit und den Sustainable Development Goals (SDGs) hergestellt werden?“. Den Ausgangspunkt bildet ein Lernpaket, das einen einfachen Einstieg in das Themenfeld “Nachhaltigkeit in der Lehre” unterstützt. Es besteht aus einer Übersichtsgrafik mit sieben Schritten, die zu weiteren Vertiefungen und einer Reihe von Methoden und Modellen führt, welche es ermöglichen, Nachhaltigkeitsthemen ohne großen Aufwand in die Lehre zu integrieren.

Anhand von diesen sieben Schritten wird nachvollziehbar, wie der Weg von der persönlichen Reflexion über didaktische Planung bis hin zur Öffnung von Ergebnissen nach außen beim Thema Nachhaltigkeit in allen Lehrveranstaltungen gelingen kann. Im Workshop wird mit Methoden gearbeitet, die auch inspirierend für die eigene Lehrveranstaltung sind und zur Ideenentwicklung und konkreten Umsetzung beitragen können.



Beitrag bei University:Future Festival

Beitrag bei University:Future Festival

Der Workshop „Nachhaltigkeit in der Lehre“ wird auch beim University:Future Festival 2023 präsentiert!

Wir freuen uns, dass das Team des Workshops Nachhaltigkeit in der Lehre eingeladen wurde, eine Kurzversion dieses Kurses am 28. April 2023 auch beim University:Future Festival zu präsentieren. Das Festival wird durch das Hochschulforum Digitalisierung und die Stiftung Innovation in der Hochschullehre orginisiert, im Vorjahr waren 2.900 Teilnehmende aus dem gesamten deutschen Sprachraum dabei. Wir gratulieren Christian F. Freisleben (FH St. Pölten), Junia Lahner (FH Kärnten), Regina Obexer (MCI Innsbruck) und Eva Stefaner (FH Kärnten).