Jahreskongress 2025

3. Jahreskongress am Campus Wieselburg

Nachhaltigkeit trifft Digitalisierung: Wege für unsere Hochschulen

Am 13. und 14. Mai 2025 fand am Campus Wieselburg der Fachhochschule Wiener Neustadt der 3. Jahreskongress des Bündnis Nachhaltige Hochschulen statt. Der Kongress beleuchtete, wie die Verbindung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung zukunftsweisende Lösungen hervorbringen kann – sowohl in der Hochschullandschaft als auch in anderen Bereichen. Im Mittelpunkt standen Beiträge, die ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung mit digitalem Fortschritt vereinen. Der Kongress bot nicht nur fachlichen Input, sondern auch Raum für Austausch und Vernetzung – ein starkes Signal dafür, wie engagiert sich Hochschulen für Angewandte Wissenschaften für eine nachhaltige Zukunft einsetzen.

Das Tagungsvideo ist hier verfügbar. Eindrücke zur Tagung gibt es in der Bildgalerie am Ende dieser Seite. Und hier geht es zur Presseaussendung der Gastgeberhochschule FH Wiener Neustadt.

Fakten


Datum
13. & 14. Mai 2025

Ort
FH Campus Wieselburg

Anreise
Im Sinne der Nachhaltigkeit freuen wir uns über Ihre Unterstützung und bitten um eine umweltfreundliche Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Bahnhof Wieselburg ist ca. 15 Gehminuten vom Campus Wieselburg entfernt.

Kontakt
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte gerne an info@nachhaltige-hochschulen.at.

PROGRAMM


DIENSTAG, 13. Mai 2025

ab 09:00 Uhr

Registrierung der Teilnehmer:innen

09:30 Uhr

  • ERÖFFNUNG

Elisabeth Steiner, FH Campus Wien, Obfrau Bündnis Nachhaltige Hochschulen
Axel Schneeberger, FH Wiener Neustadt, Geschäftsführer

10:00 Uhr

  • KEYNOTE  (Öffentlicher Vortrag)

Alice Schmidt: Fast Forward in eine nachhaltige Zukunft? Die Chancen und Risiken der digitalen Revolution

Digitale Technologien sind längst mehr als nur Werkzeuge – sie verändern die Spielregeln unserer globalen Gesellschaft und dringen in jeden Lebensbereich vor. Sie bieten die Chance, den Klimawandel zu verlangsamen, Ressourcen smarter zu nutzen und mehr Gerechtigkeit zu schaffen. Gleichzeitig bergen sie erhebliche Risiken und stellen unsere Zivilisation vor enorme Herausforderungen – von steigendem Energieverbrauch und Verstärkung sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheit bis hin zu einer Erosion der Demokratie. Alice Schmidt zeigt in ihrer Keynote anhand praxisnaher Beispiele, wie Digitalisierung sowohl Hebel als auch Hindernis für eine nachhaltige Transformation sein kann. Sie wirft einen Blick auf die systemischen Wechselwirkungen und gibt Denkanstöße, wie ein bewusster Umgang mit digitalen Technologien aussehen kann, der die nachhaltige Transformation beschleunigt, anstatt sie auszubremsen.

11:00 Uhr

11:20 Uhr

Pause & Networking

12:00 - 13.00 Uhr:

Track Lehre 1

Track Forschung 1

13:00 Uhr

Mittagessen

14:00 - 16:00 Uhr

Track Lehre 2

Track Forschung 2

16:00 Uhr

Pause & Networking bei Eis und Campusführung

16:30 Uhr

Abendprogramm
  • Bustransfer nach Melk zum Kommunikationshaus gugler*
  • Beim Besuch von gugler* erleben wir ein Vorzeigeunternehmen für ganzheitliches, gemeinwohlorientiertes Wirtschaften. Ein Firmenrundgang und ein Gedankenaustausch bei einer Jause geben uns spannende Einblicke in die Philosophie und Werte des Hauses.
  • 20:00 Uhr: Rückfahrt nach Wieselburg

MITTWOCH, 14. Mai 2024

09:15 Uhr

  • BEGRÜSSUNG

Elisabeth Steiner, FH Campus Wien, Obfrau Bündnis Nachhaltige Hochschulen

09:30 Uhr

  • KEYNOTE  (Öffentlicher Vortrag)

Eugenia Stamboliev: Wenn KI für uns entscheidet: Von Vorurteilen in der KI zu Diskriminierung in der realen Welt

In diesem Vortrag tauchen wir ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und beleuchten den tiefgreifenden Einfluss von KI auf unser Leben. Wir betrachten die Risiken, die entstehen, wenn generative KI-Systeme und vor allem auch KI-basierte Entscheidungssysteme mit Vorurteilen behaftet sind. Da KI-Systemen zunehmend kritische Entscheidungen anvertraut werden – von der Bewertung der Kreditwürdigkeit bis hin zur Personalauswahl – ist es von entscheidender Bedeutung, dass diese Systeme fair, transparent und verantwortungsvoll agieren. Doch Vorurteile und Diskriminierung haben sich als erhebliche Herausforderungen erwiesen, vor allem, weil KI-Systeme dazu neigen, die Vorurteile in ihren Trainingsdaten widerzuspiegeln und zu verstärken. Diese Verzerrungen können ungewollt zu unfairen Ergebnissen führen und bestehende Ungleichheiten verschärfen. Darüber hinaus wird Eugenia Stamboliev potenzielle Lösungen, regulatorische Maßnahmen und Praktiken vorstellen, die dazu beitragen können, diese Vorurteile zu mindern.

10:30 Uhr

Pause & Networking

11:00 - 13:00 Uhr

Track Forschung 3

Track Forschung 4

13:00 Uhr

Mittagessen

14:00 - 15:00 Uhr

  • Diskussionsrunde: Nachhaltigkeit und Digitalisierung - Chancen und Möglichkeiten für Hochschulen mit Julia Eisner (FH Wiener Neustadt), Regina Obexer (MCI | Die Unternehmerische Hochschule®) und Deepak Dhungana (IMC Krems University of Applied Sciences)

15:00 Uhr

  • VERABSCHIEDUNG und Übergabe Jahreskongress 2026

Elisabeth Steiner, FH Campus Wien, Obfrau Bündnis Nachhaltige Hochschulen
Christoph Kuen, FH Wiener Neustadt, Geschäftsführer

15:30 - 16:00 Uhr:

  • GENERALVERSAMMLUNG Bündnis Nachhaltige Hochschulen