Call for Papers Jahreskongress 2024

Call for Papers: Jahreskongress 2024

Von 14. bis 15. Mai 2024 findet an der FH Burgenland in Eisenstadt der 2. Jahreskongress des Bündnis Nachhaltige Hochschulen statt. Tagungsbeiträge können noch bis 15. Dezember 2023 eingereicht werden.

Quelle: FH Burgenland

Der 2. Jahreskongress des Bündnis Nachhaltige Hochschulen steht unter dem Titel „Neue Wege für aktuelle Herausforderungen“. Mit unserem Jahreskongress wollen wir die Vielfalt unserer Mitgliedshochschulen sichtbar machen und zeigen, wie Fachhochschulen neue Wege und Lösungen finden, um den aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft zu begegnen und die Transformation in eine nachhaltigere Welt zu ermöglichen.

Einreichungen für Tagungsbeiträge können noch bis 15. Dezember 2023 (extended deadline) an info@nachhaltige-hochschulen.at gesendet werden. Neben Vorträgen sind auch alternative Beitragsformate (z. B. Mini-Workshops, Diskussionen oder dgl.) willkommen und werden nach Möglichkeit gerne in das Programm aufgenommen.

Vorlage für Beitragseinreichung zum Download


Public Spaces - Fit for the Future

Public Spaces – Fit for the Future

13th international WinterSchool „Sustainable Urban & Community Development”

Wie können wir nachhaltige Infrastrukturen im urbanen und kommunalen Kontext kombinieren und gleichzeitig Funktionalität und Ästhetik berücksichtigen?

Die FH Kufstein Tirol lädt alle Studierenden und Lehrenden der Mitgliedshochschulen des Bündnis Nachhaltige Hochschulen zu einer internationalen & interdisziplinären Projektwoche mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit über 200 internationalen Studierenden diskutieren Sie in der WinterSchool „Public Spaces – Fit for the Future“ Lösungen für eine nachhaltige Infrastruktur der Zukunft.

Fakten


Datum
19.-23. Februar 2024

Dauer
4,5 Tage + online pre-learning & Nachbereitung

Kosten
  • Keine Teilnahmegebühren
  • Bitte sorgen Sie selbstständig und auf eigene Kosten für Reise, Unterkunft und Verpflegung.
Anmeldung
  •  Weitere Informationen und Anmeldung über nachfolgenden Anmelde-Button
ANMELDEN

Anmeldeschluss
1. Dezember 2023

PROGRAMM


Eine Präsenz-Kompaktwoche sowie online Vor- & Nachbereitung in Kleingruppen mit internationalen Studierenden:

  • Einführung, Vertiefung, Hintergrund und Beispiele im Themenkomplex des Projekts
  • Recherche und Analyse von Rahmenbedingungen und Möglichkeiten
  • Erarbeitung und Visualisierung von Ideen und Konzepten
  • Präsentation der Ergebnisse vor Stakeholdern und Fachexpert:innen

Am Ende der WinterSchool sind die Teilnehmer:innen in der Lage:

  • Ideen und Konzepte für nachhaltige Projekte und Problemstellungen zu erstellen und zu präsentieren;
  • in interdisziplinären, internationalen Teams zu arbeiten;
  • international unterschiedliche Herangehensweisen und Lösungsmöglichkeiten zu reflektieren und daraus eigenes Wissen und Kenntnisse abzuleiten.


Übergabe offener Brief

Übergabe offener Brief an Ministerien

Vertreter:innen der Gesundheitsberufe haben einen offenen Brief an Klimaministerin Leonore Gewessler und Gesundheitsminister Johannes Rauch übergeben: Darin werden bessere Rahmenbedingungen für eine rasche Umsetzung von Klimakompetenzen in Aus-, Fort- und Weiterbildung gefordert.

Eine Allianz von 30 Organisationen, darunter auch das Bündnis Nachhaltige Hochschulen, fordert mehr Klimakompetenz für Gesundheitsberufe und wendet sich an die zuständigen Ministerien. Am Freitag 21. April 2023 wurde der offene Brief an Klimaministerin Leonore Gewessler und Gesundheitsminister Johannes Rauch übergeben. In diesem Brief werden die Ministerien aufgefordert, die Rahmenbedingungen für eine rasche Umsetzung von Klimakompetenzen in Aus-, Fort- und Weiterbildung aller im Gesundheitssektor Tätigen zu schaffen.

Die Klimakrise wird von der WHO als die größte Gesundheitsbedrohung unserer Zeit bezeichnet. Daher brauche es dringend ein starkes proaktives Bekenntnis von Seiten der Politik zu einem klimakompetenten Gesundheitssektor, so Johanna Schauer-Berg von Health for Future Austria. Die breite Unterstützung des offenen Briefes durch Organisationen aus diversen Bereichen des Gesundheitssektors zeige eindeutig die Relevanz und Dringlichkeit der Forderungen.


Nachhaltigkeit in der Lehre

Nachhaltigkeit in der Lehre

Ein Schuhlöffel in die Lehre für nachhaltige Entwicklung

Das Bündnis Nachhaltige Hochschulen AG Lehre, SubGruppe “Unterstützung an Lehrende”, veranstaltet einen Interaktiven Online Workshop.

Bildung für nachhaltige Entwicklung wird ein zunehmend wichtiger strategischer Aspekt an allen Hochschulen. Es gibt eine Vielzahl an Ressourcen und Herangehensweisen, um das Themenfeld Nachhaltigkeit in allen Fachbereichen in die Lehre zu integrieren. Dabei ist es aber nicht immer leicht, inhaltliche und didaktische Entscheidungen zu treffen, auch im Sinne einer studierendenorientierten Vorgangsweise. In diesem Workshop entstehen im gemeinsamen Austausch vielfältige Ausgangspunkte dazu.

Fakten


Datum
6. November 2023

Ort
ZOOM
(Link wird nach Ablauf der Anmeldefrist an Teilnehmer:innen versandt)

Kosten
  • Keine (kostenlos)

Anmeldeschluss
30. Oktober 2023

ANMELDEN

Verantwortlich für Workshop Inhalt & Moderation sowie Lernmaterialien
Christian F. Freisleben (FH St. Pölten)
Junia Lahner (FH Kärnten)
Regina Obexer (MCI Innsbruck)
Eva Stefaner (FH Kärnten)

Zielgruppe
Lehrende der Bündnis Partner Hochschulen, die noch nicht viel Erfahrung mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung haben und sich eine Roadmap durch den Dschungel der vielen Ressourcen und Ansätze zur Integration von nachhaltiger Entwicklung in die Lehre wünschen.

Anzahl der Teilnehmer:innen
min: 10
max: 25

Lerninhalt
Lernpaket mit 7 Schritten (Zusammenstellung von Ressourcen) zur Integration von Nachhaltiger Entwicklung in die Lehre

Lernziele
Am Ende des Workshops sollen Teilnehmer:innen:

  • Sieben Schritte und dazugehörige Ressourcen kennen, die den Einstieg zum Themenfeld Nachhaltigkeit in der Lehre erleichtert
  • Mindestens 3 Lehr- bzw. Lernmethoden definiert haben, die sie sofort im eigenen Unterricht umsetzen können
  • Kolleg:innen gefunden haben, mit denen sie an diesen Themen weiter arbeiten können

PROGRAMM


Montag, 6. November 2023

13:30 bis 16:00 Uhr

Die zentrale Fragestellung für diesen Workshop lautet “Wie können in allen Studiengängen und Lehrveranstaltungsformaten Bezüge zum Themenfeld Nachhaltigkeit und den Sustainable Development Goals (SDGs) hergestellt werden?“. Den Ausgangspunkt bildet ein Lernpaket, das einen einfachen Einstieg in das Themenfeld “Nachhaltigkeit in der Lehre” unterstützt. Es besteht aus einer Übersichtsgrafik mit sieben Schritten, die zu weiteren Vertiefungen und einer Reihe von Methoden und Modellen führt, welche es ermöglichen, Nachhaltigkeitsthemen ohne großen Aufwand in die Lehre zu integrieren.

Anhand von diesen sieben Schritten wird nachvollziehbar, wie der Weg von der persönlichen Reflexion über didaktische Planung bis hin zur Öffnung von Ergebnissen nach außen beim Thema Nachhaltigkeit in allen Lehrveranstaltungen gelingen kann. Im Workshop wird mit Methoden gearbeitet, die auch inspirierend für die eigene Lehrveranstaltung sind und zur Ideenentwicklung und konkreten Umsetzung beitragen können.



Sustainability Day 2023

Rückblick Sustainability Day 2023

Unter dem Motto des Earth Day 2023 „INVEST IN OUR PLANET“ organisierten die Fachhochschule Oberösterreich und das Bündnis Nachhaltige Hochschulen am 20. April 2023 eine Online-Veranstaltung unter Beteiligung vieler Bündnismitglieder. Der Earth Day fand erstmals am 22. April 1970 statt und umfasst heute eine breite Palette von Veranstaltungen, die weltweit von EarthDay.org koordiniert werden, darunter 1 Milliarde Menschen in mehr als 193 Ländern.

Fakten


Termin
20. April 2023, 09:00 bis 16:00 Uhr

Ort
Online

Beiträge von
  • FH Oberösterreich
  • FH Kufstein Tirol
  • FH des BFI Wien
  • FH Technikum Wien
  • FH Burgenland
  • FH Kärnten
  • FH Vorarlberg
  • FH Campus Wien
Kosten
  • Die Teilnahme ist kostenlos.

PROGRAMM


DONNERSTAG, 20. April 2023

Anlässlich des internationalen Earth Day organisierten die beteiligten Hochschulen ein umfassendes Online-Programm rund um das Themengebiet Nachhaltigkeit. Die Expert*innenvorträge waren öffentlich zugänglich und können zur Nachlese abgerufen werden.

Vorträge

Die Aufzeichnungen der Vorträge können über die Website der FH Oberösterreich abgerufen werden.

Das Bündnis Nachhaltige Hochschulen leistet Beiträge zu

  • SDG 17.16 Partnerschaften für nachhaltige Entwicklung ausbauen, ergänzt durch Multi-Akteur-Partnerschaften zur Mobilisierung und zum Austausch von Wissen, Fachkenntnissen, Technologie und finanziellen Ressourcen, um die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu unterstützen
  • SDG 4.7 Bis 2030 sicherstellen, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweisen, Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung, eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit, Weltbürgerschaft und die Wertschätzung kultureller Vielfalt und des Beitrags der Kultur zu nachhaltiger Entwicklung


Klimakompetenz für Gesundheitsberufe

Klimakompetenz für Gesundheitsberufe

Eine Allianz von 30 Organisationen fordert mehr Klimakompetenz für Gesundheitsberufe und wendet sich in einem offenen Brief an die zuständigen Ministerien.

Die WHO-Civil Society Working Group to Advance Action on Climate Change and Health hat bereits 2021 alle Bildungsakteur*innen dazu aufgerufen, alle Gesundheitsprofessionen in Hinsicht auf die Klimakrise zu schulen. Diese Empfehlung ist in Österreich bislang noch nicht strukturiert umgesetzt worden. 30 Organisationen, darunter auch das Bündnis Nachhaltige Hochschulen, wenden sich nun in einem offenen Brief an die zuständigen Ministerien und fordern, dass in der Ausbildung für Gesundheitsberufe mehr Klimakompetenz verankert werden müsse.

Elisabeth Steiner, Obfrau Bündnis Nachhaltige Hochschulen, sieht derzeit in Österreich noch keine flächendeckende Integration gesundheitsbezogener Klimakompetenzen in den Lehrplänen der Gesundheitsberufe. Trotz ambitionierter Einzelinitiativen mangelt es in Österreich an einer strukturellen Grundlage für eine rasche Eingliederung des Themas Klimagesundheit in die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Gesundheitsberufe. In einer gemeinsamen Pressekonferenz hat die Allianz ihre Forderungen am 28. Februar 2023 öffentlich gemacht.


Jahreskongress 2023

Rückblick Jahreskongress 2023

Am 9. & 10. Februar 2023 fand an der Fachhochschule Kufstein Tirol der 1. Jahreskongress Bündnis Nachhaltige Hochschulen statt. Die Tagung war eine ideale Gelegenheit, um sich mit interessierten Teilnehmer*innen rund um das Thema Nachhaltigkeit an Hochschulen zu vernetzen.

Die Vortragsunterlagen können über das Programm bei den jeweiligen Beitragstiteln abgerufen werden.

Fakten


Datum
9. & 10. Februar 2023

Ort
FH Kufstein Tirol

Kosten & Anmeldung

  • Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 70,-
    (USt-befreit) und geht an das Bündnis Nach-
    haltige Hochschulen.
  • Der Early-Bird-Tarif für Frühanmeldungen
    bis 15.12.2022 beträgt EUR 50,- (USt-befreit).
Bei Stornierung der Anmeldung erstatten wir

  • 100 % der Teilnahmegebühr bis 05.02.2023
  • 50 % der Teilnahmegebühr ab 06.02.2023.

Der Keynote-Vortrag ist öffentlich und kostenfrei.

Zielgruppe
  • Jahreskongress: Mitarbeitende der Bündnis-Hochschulen und Partner-Hochschulen/Universitäten
  • Öffentlicher Vortrag: Studierende sowie interessierte Personen aus der Region
  • sich persönlich mit anderen Bündnispartner:innen ausgetauscht haben
  • sich Inspiration und Ideen von den Expert:innen geholt haben
  • einen besseren Überblick über die verschiedensten Nachhaltigkeitsbereiche gewonnen haben

Die Veranstaltung wurde als Green Event Tirol ausgezeichnet.

Anreise
Im Sinne der Nachhaltigkeit freuen wir uns über Ihre Unterstützung und bitten um eine umweltfreundliche Anreise mit den Öffis – der Bahnhof befindet sich in einer Distanz von 5-10 Gehminuten und ist auch barrierefrei erreichbar.

Kontakt
Bei Rückfragen bezüglich Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte gerne an Mag. Thomas Petzold, thomas.petzold@fh-kufstein.ac.at.

PROGRAMM


DONNERSTAG 9. Februar 2023

14:00 Uhr

Begrüßung im Festsaal
FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner, DSAin, FH Campus Wien, Obfrau Bündnis Nachhaltige Hochschulen
Prof. (FH) PD Dr. Mario Döller, FH Kufstein Tirol, Rektor

14:10 – 16:00 Uhr

Einblicke in die 3 Arbeitsgruppen des Bündnis Nachhaltige Hochschulen

Asc. Prof. (FH) Dr.-Ing. Robert Fröhler, M.Eng. lehrt und forscht im Bereich Energie- und Gebäudetechnik in den Studiengängen Facility Management & Immobilienwirtschaft sowie Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement an der FH Kufstein Tirol. Er ist Mitglied bei Ingenieure ohne Grenzen e.V. und der International Building Performance Simulation Association – German Chapter. Zudem ist er Teil des Scientific Committee der Young Researchers Conference als Teil der World Sustainable Energy Days in Wels. Hier werden alljährlich die besten Nachwuchsforscher:innen im Bereich Biomasse und Energieeffizienz prämiert.

Mag. (FH) Michaela Fehringer ist seit 2004 an der FH Oberösterreich am Campus Linz als Bibliothekarin tätig. Derzeitige Schwerpunktthemen in ihrer Arbeit sind unter anderem die Verwaltung von elektronischen Medien im Bibliothekssystem ALMA und das Metadatenmanagement in Forschungsinformationssystem Pure. Als langjährige Vertreterin der FH OÖ in der Kooperation EMedien Österreich (KEMÖ) war sie mehrmals Mitglied des Kooperationsausschusses und ist seit 2022 Sprecherin der Expert:innengruppe EG EMedien im Österreichischen Bibliotheksverbund.

FH-Prof. MMag. Dr. Harald A. Friedl lehrt Nachhaltigkeit und Ethik im Tourismus am Institut für Gesundheits- und Tourismusmanagement der FH JOANNEUM. Er ist Mitglied der „Lead Expert Group“ des Tourism Panel on Climate Change. Als einstiger internationaler Reiseleiter versteht er Lehre als ermutigendes Heranführen von Studierenden an ihre Grenzen des Vertrauten, um sich auf Neues einzulassen und dadurch nachhaltig zu wachsen. Dem entspricht auch das Bemühen, Lehrende und Curricula-Verantwortliche für die Verknüpfung von Lehre mit den SDGs zu begeistern.

Ab 16:30 Uhr

Registrierung der Teilnehmer:innen

17:00 Uhr

Begrüßung im Festsaal
FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner, DSAin, FH Camups Wien, Obfrau Bündnis Nachhaltige Hochschulen
Prof. (FH) PD Dr. Mario Döller, FH-Rektor

17:10 Uhr

Öffentlicher Vortrag:

Vortragende: Stephanie Rauscher

Mag.a Stephanie Rauscher hat in Innsbruck Ökologie studiert und war dann einige Jahre im Bereich Umweltbildung tätig. Seit 2013 beschäftigt sie sich mit dem Thema Green Events beim Klimabündnis Tirol und hat 2017 die Projektleitung übernommen. Die Initiative ist mittlerweile ein ausgewachsenes Programm, das neben Veranstaltungen auch Locations auszeichnet. Green Events sind eine tolle Möglichkeit zur Bewusstseinsbildung, da die Reduktion aufs Wesentliche in einem schönen Kontext erlebbar gemacht werden kann und erfahrungsgemäß kein Gefühl von Verzicht aufkommt, sondern von Qualitätssteigerung.

17:30 Uhr

Öffentlicher Vortrag:

Vortragende: Elisabeth Kopf, Timo Kopf

Elisabeth Kopf lehrt Sustainability Experiments an der Universität für angewandte Kunst Wien und ist im UniNEtZ engagiert. Ihr Bruder Mag. Timo Kopf ist freischaffender Zoologe, Umweltgutachter und lehrt an der Universität Innsbruck. Seit vielen Jahren führen sie einen transdiziplinären Dialog, bei dem sie nach Verbindungen und „Bündnismöglichkeiten“ zwischen Wissenschaft und Kunst suchen.

18:30 Uhr

Abendessen im Diner der FH Kufstein Tirol für alle angemeldeten Teilnehmer:innen des Jahreskongress Bündnis Nachhaltige Hochschulen


FREITAG 10. Februar 2023

09:00 Uhr

Begrüßung im Festsaal
FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner, DSAin, FH Camups Wien, Obfrau Bündnis Nachhaltige Hochschulen

09:10 – 10:50 Uhr

Impulsvorträge
mit direkt anschließenden Fragen aus dem Publikum

  • Nachhaltigkeitsbericht und Regulatorien: Was kommt auf die Unternehmen durch die neuen Berichtigungspflichten (CSRD/ESRS) zu? (Vortrag entfallen)

Vortragende: Anneli Fischer

Anneli Fischer ist CSR – Environmental, Economic, and Social Sustainability Consultant, Auditorin und Trainerin. Implementierung oder Optimierung von organisationsübergreifenden Managementsystemen und -prozessen sind die Eckpfeiler von Anneli Fischers Berufserfahrung. Dabei legt sie den Fokus auf die Identifikation und nachhaltige Verankerung von Verbesserungen im Bereich Wirtschaftlichkeit, Mitarbeiterbelange, Umwelt und Compliance. Sie besitzt einen Magister in Handelswissenschaften WU Wien, einen Master of Science in CSR & ethisches Management und ist auch zertifizierte Umweltmanagerin und Auditorin.

FH-Prof. Mag. Peter Stepanek ist Studiengangsleiter Masterstudium Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit an der FH Campus Wien. Er forscht zu Wirkungsorientierung sowie zu Nachhaltigkeitsmanagement und Green Controlling in der Sozialwirtschaft.

Vortragende: Alexandra Baldwin & Josefine Kuhlmann

Alexandra Baldwin, BA MA ist seit 2020 Hochschullehrerin im Department Wirtschaft der FH Burgenland. Schwerpunkt in Lehre und Forschung: Organizational Learning, Business Management und Entrepreneurship Education.

Mag. Dr. Josefine Kuhlmann, LL.M. ist Hochschullehrerin und Nachhaltigkeitsbotschafterin an der FH Burgenland am Department Wirtschaft (seit 2018) und Studiengangsleiterin des Bachelorstudiengangs International Sustainable Business (seit 2023); Schwerpunkt in Lehre und Forschung: (öffentliches) Wirtschaftsrecht, Europarecht, Recht und seine Rolle in der Transformation zum nachhaltigen Wirtschaften.

Vortragender: Wolfgang Woyke

Die drohende Klimakatastrophe wird nicht zuletzt seit der Veröffentlichung des 6. IPCC Reports 2021 durch gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse belegt, die in ihrer Fülle und Komplexität nur noch schwer zu überschauen und zu bewerten sind. Aufgabe der Hochschulen muss es sein, Faktenwissen und Kommunikationskompetenz an ihre Studierenden weiterzugeben. Beispiele für den Einsatz von Simulatoren, interaktive Spielideen bis hin zu einem Escape Game sollen erste Anregungen für die Diskussion liefern.

Prof. (FH) Dr.-Ing Wolfgang Woyke blickt auf langjährige Erfahrungen in Forschung und Industrie zurück und entwickelt neue Formate für den Studiengang Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement der FH Kufstein Tirol, Workshops für Schulen und Exponate für die Öffentlichkeitsarbeit. In dieser Funktion präsentiert er „Nachhaltigkeit“ im Rahmen von Lectures 4 Future an diversen österreichischen Hochschulen.

Moderation: 
Roman Mesicek

Prof. (FH) DI Roman H. Mesicek ist Studiengangsleiter des Masterstudiengangs Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement an der IMC Fachhochschule Krems und Nachhaltigkeitskoordinator der Hochschule. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung liegen in den Bereichen Nachhaltige Entwicklung und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen.

 

10:50 – 11:20 Uhr

Kaffeepause

11:20 – 12:00 Uhr

Interaktives Futurising als Fishbowl-Session:
Gemeinsame Reflektion des Jahreskongresses und Planung der nächsten Schritte

12:00 – 12:10 Uhr

Verabschiedung der Teilnehmer:innen am Jahreskongress
durch das BNH und die FH Kufstein Tirol

12:10 – 13:30 Uhr

Ausklang und Austauschmöglichkeiten
beim gemeinsamen Mittagessen

13:30 – 15:30 Uhr

Generalversammlung Bündnis Nachhaltige Hochschulen

15:30 Uhr

Ende der Veranstaltung

EINDRÜCKE JAHREKONGRESS 2023



Jahreskongress als Green Event

Jahreskongress als Green Event Tirol ausgezeichnet

Am 9. & 10. Februar 2023 findet an der FH Kufstein Tirol der 1. Jahreskongress Bündnis Nachhaltige Hochschulen statt. Die FH Kufstein Tirol hat den Kongress als Green Event organisiert und die Veranstaltung wurde als Green Event ausgezeichnet. Wir gratulieren zu diesem Erfolg und freuen uns über die positive Vorbildwirkung!


Das Bündnis in den Medien

So gehen Hochschulen den Klimaschutz an

Auch die Medien sind am Thema Klimaschutz an Hochschulen interessiert: DER STANDARD hat in seiner Ausgabe vom 4. Februar 2023 das Bündnis Nachhaltige Hochschulen vorgestellt. Hier geht es zum Online-Beitrag.


SOAK 2023

SOAK Biomimicry 2023

Summer Academy Burgenland

Futurize with us in Nature’s Learning Lab!

During SOAK Biomimicry 2023 you will engage with Nature directly and learn from her genius to address pressing challenges that humanity is facing at this time.

The livelihood of communities around Lake Neusiedl is threatened by the environmental impact of climate change. How might they respond to this threat and re-orient themselves and their tourism-dependent economies? How might they adapt, in the short run, to the new situation and evolve, over time, to guarantee life-giving conditions for future generations?

Join us in co-designing for and with local communities ways to re-invent who they want to become in order to meet the challenges ahead. It’s about co-creating and sustaining environmental, financial and social viability through Biomimicry—a philosophy and praxis for sustainable innovation inspired by Nature.

Facts


Date
9 to 15 July 2023

Place
Nature’s Learning Lab
in the Region Lake Neusiedl

Application Deadline
31 March 2023

PROGRAM & APPLICATION


You find more information about the full SOAK program, application and registration process, locations, costs, accommodation, transport and other details here:

The program will be updated as needed.

We’re looking forward to receiving your application!
Your SOAK Team


SOAK is an initiative of the COOP Sustainable Universities – a cooperative of 13 Austrian Universities of Applied Sciences that collaborate with other Austrian and international universities toward sustainable futures.

SOAK Biomimicry 2023 is lead by the University of Applied Sciences Burgenland and supported by the Universities of Applied Sciences FH Campus Wien and FHV – Vorarlberg. In this effort they partner with the University of Applied Arts Vienna.


SOAK Biomimicry 2023 contributes to the Sustainable Development Goals (SDGs):