SOAK Biomimicry 2025
SOAK Biomimicry 2025
Summer Academy Vorarlberg, Austria
Futurize with us in Nature’s Learning Lab!
During SOAK Biomimicry 2025 you will engage with Nature directly and learn from her genius to address pressing challenges that humanity is facing at this time, such as the climate crisis hitting
the Lake Constance Region in Vorarlberg, in particular, the local woodlands and forests.
The vision of SOAK Biomimicry 2025 is a) to motivate people to integrate Nature-inspired, regenerative concepts and actions for alleviating or adapting to the climate crises in their own lives and environments and b) to empower them to demand and initiate the necessary sustainability actions in their spheres of influence.
Join us in co-developing ideas and design concepts for triggering a transformation in people’s ways of thinking and behaving through Biomimicry—a philosophy and praxis for sustainable innovation
inspired by Nature.
Facts
Date
General Information / Public Webinar
20 March 2025, 18:30–20:00
4 Preparatory Webinars for Accepted Participants
11 June, 18 June, 24 June + 1 July 2025 (evenings)
Face to Face / Biomimicry Immersion Week
13 — 19 July 2025
Place
Location of SOAK Biomimicry Immersion Week:
Dornbirn — Boedele — Fohramoos
Lake Constance Region, Vorarlberg, Austria
Application Deadline
31 March 2025
FHV – Vorarlberg Webpage
www.fhv.at/fh/die-fhv/events/summer-academy-biomimicry
Travel & Accommodations
www.fhv.at/fh/die-fhv/events/summer-academy-biomimicry
PROGRAM
You find more information about the full SOAK program, application and registration process, locations, costs, accommodation, transport and other details here:
The program will be updated as needed.
Application
Who can apply
Students / alumni of all levels or employees from Universities of Applied Sciences, from the University of Applied Arts Vienna and from other universities and tertiary educational institutions
How to apply
Complete the application form and transfer any image files (max. 3 MB, accepted formats are JPG, PNG and PDF only) via wetransfer.com to soak2025@fhv.at – remember to label them with your name.
You will get notified whether or not you have been accepted to the program by 25. April 2025.
Contact
If you experience any problems when applying please contact:
Jasmin Nußbaumer, SOAK Organization Team Lead
FHV – Vorarlberg University of Applied Sciences
+43 5572 792 5202
soak2025@fhv.at
Frauke Bieck, SOAK Organization Team Lead
FHV – Vorarlberg University of Applied Sciences
+43 5572 792 3610
soak2025@fhv.at
Thank you for your application, we look forward to reviewing it.
Your SOAK Team
Review SOAK Biomimicry 2024 and 2023
See what happened during the SOAK Biomimicry 2024 Summer Academy which took place in the Karwendel Region in Tirol, Austria:
See what happened during the SOAK Biomimicry 2023 Summer Academy which took place in the Lake Neusiedl Region in Burgenland Austria:
SOAK is an initiative of the COOP Sustainable Universities – a cooperative of Austrian Universities of Applied Sciences that collaborate with other Austrian and international universities toward sustainable futures.
SOAK Biomimicry 2025 is led by the University of Applied Sciences Burgenland, organized and hosted by the FHV – Vorarlberg University of Applied Sciences. In this effort, they partner with the University of Applied Arts Vienna.
SOAK Biomimicry 2025 contributes to the Sustainable Development Goals (SDGs):
Nachhaltigkeit in der Lehre
Nachhaltigkeit in der Lehre
Ein Schuhlöffel in die Lehre für nachhaltige Entwicklung
Bildung für nachhaltige Entwicklung wird ein zunehmend wichtiger strategischer Aspekt an allen Hochschulen. Es gibt eine Vielzahl an Ressourcen und Herangehensweisen, um das Themenfeld Nachhaltigkeit in allen Fachbereichen in die Lehre zu integrieren. Dabei ist es aber nicht immer leicht, inhaltliche und didaktische Entscheidungen zu treffen, auch im Sinne einer studierendenorientierten Vorgangsweise. In diesem Workshop entstehen im gemeinsamen Austausch vielfältige Ausgangspunkte dazu.
Die Mitgliedshochschulen des Bündnisses Nachhaltige Hochschulen bündeln ihre hochschulübergreifenden Kompetenzen in der Arbeitsgruppe Lehre, um diesen interaktiven Online-Workshop zu veranstalten.
Fakten
Datum
17. März 2025
Ort
MS Teams
(Der Teilnahme-Link wird nach Ende der Anmeldefrist an Teilnehmer:innen versandt.)
- Keine (kostenlos)
Anmeldeschluss
10. März 2025
Verantwortlich für Workshop Inhalt, Moderation und Lernmaterialien
Petra Endl-Pichler (FH Oberösterreich)
Daniela Nömeyer (FH Oberösterreich)
Cornelius Hübner (FH CAMPUS 02)
Zielgruppe
Lehrende der Mitglieds-Hochschulen, die noch wenig Erfahrung mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung haben und sich eine Roadmap durch den Dschungel der vielen Ressourcen und Ansätze zur Integration von nachhaltiger Entwicklung in die Lehre wünschen.
Anzahl der Teilnehmer:innen
min: 5
max: 25
Lerninhalt
Lernpaket mit 7 Schritten (Zusammenstellung von Ressourcen) zur Integration von Nachhaltiger Entwicklung in die Lehre
Lernziele
Am Ende des Workshops sollen Teilnehmer:innen:
- Sieben Schritte und dazugehörige Ressourcen kennen, die den Einstieg zum Themenfeld Nachhaltigkeit in der Lehre erleichtern
- Mindestens 3 Lehr- bzw. Lernmethoden definiert haben, die sie sofort im eigenen Unterricht umsetzen können
- Kolleg:innen gefunden haben, mit denen sie an diesen Themen weiter arbeiten können
PROGRAMM
Montag, 17. März 2025
09:00 bis 12:30 Uhr
Die zentrale Fragestellung für diesen Workshop lautet: „Wie können in allen Studiengängen und Lehrveranstaltungsformaten Bezüge zum Themenfeld Nachhaltigkeit und den Sustainable Development Goals (SDGs) hergestellt werden?“ Den Ausgangspunkt bildet ein Lernpaket, das einen einfachen Einstieg in das Themenfeld “Nachhaltigkeit in der Lehre” unterstützt. Es besteht aus einer Übersichtsgrafik mit sieben Schritten, die zu weiteren Vertiefungen und einer Reihe von Methoden und Modellen führt, welche es ermöglichen, Nachhaltigkeitsthemen ohne großen Aufwand in die Lehre zu integrieren.
Anhand von diesen sieben Schritten wird nachvollziehbar, wie der Weg von der persönlichen Reflexion über didaktische Planung bis hin zur Öffnung von Ergebnissen nach außen beim Thema Nachhaltigkeit in allen Lehrveranstaltungen gelingen kann. Im Workshop wird mit Methoden gearbeitet, die auch inspirierend für die eigene Lehrveranstaltung sind und zur Ideenentwicklung und konkreten Umsetzung beitragen können.
Ankündigung Sustainability Day 2025
Sustainability Day 2025
Our Power, Our Planet – Ein Tag voller Impulse und Innovationen
Am 22. April 2025 lädt das Bündnis Nachhaltige Hochschulen zum Sustainability Day 2025 ein. Anlässlich dieses besonderen Tages präsentieren Mitgliedshochschulen des Bündnisses ein abwechslungsreiches und öffentlich zugängliches Online-Programm. Host der diesjährigen Veranstaltung ist die FH Campus Wien. Das Motto des Events orientiert sich erneut am internationalen Earth Day: Unter dem Titel „Our Power, Our Planet“ werden spannende Beiträge zu den Themen Energie, Empowerment, Innovationskraft und Stärke durch Zusammenarbeit erwartet.
Jahreskongress 2025 an der FH Wiener Neustadt
Jahreskongress 2025 an der FH Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt übernimmt die „Ameise“ von der Hochschule Burgenland und wird Gastgeberin des 3. Jahreskongresses des Bündnis Nachhaltige Hochschulen. Der Kongress findet am 13. und 14. Mai 2025 am Campus Wieselburg statt.
Georg Pehm, Geschäftsführer der Hochschule Burgenland und Gastgeber des Jahreskongresses 2024, überreichte die „Ameise“ – das Symbol des Bündnis Nachhaltige Hochschulen – an Peter Erlacher, Geschäftsführer der FH Wiener Neustadt. Die Übergabe ebnet den Weg einer neuen Etappe, in der die FH Wiener Neustadt ihre Rolle als Gastgeber des 3. Jahreskongresses übernimmt. „Es war mir eine große Ehre und hat richtig Spaß gemacht, den Jahreskongress auszutragen“, so Pehm bei der Übergabe. „Ich bin mir sicher, dass die FH Wiener Neustadt den Kongress mit ebenso viel Engagement und Leidenschaft umsetzen wird.“
Elisabeth Steiner, Obfrau des Bündnisses, betont die Relevanz des Kongresses: „Nachhaltigkeit und Digitalisierung müssen Hand in Hand gehen, wenn wir die Hochschulen zukunftsfähig gestalten wollen. Unter dem Motto ‚Nachhaltigkeit trifft Digitalisierung: Wege für unsere Hochschulen‘ wollen wir kommendes Jahr gemeinsam innovative Ideen entwickeln und die Weichen für eine nachhaltige und digitale Transformation stellen.“ Die Teilnehmenden erwartet am Campus Wieselburg ein abwechslungsreiches Angebot aus spannenden Vorträgen, lebendigen Diskussionen und praxisnahen Workshops. Der Fokus liegt darauf, gemeinsam innovative Ideen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Transformation der Hochschulen zu entwickeln.
„Wir freuen uns sehr, den 3. Jahreskongress des ‚Bündnis Nachhaltige Hochschulen‘ bei uns am Campus Wieselburg auszurichten“, erklärt Peter Erlacher, CEO der FH Wiener Neustadt. „Der Standort ist der ideale Ort, um Nachhaltigkeit und Innovation zu vereinen, und wir sind stolz darauf, Teil dieser wichtigen Bewegung zu sein.“
Der Jahreskongress findet am 13. und 14. Mai 2025 am Campus Wieselburg statt.
Sustainable Urban & Community Development
Sustainable Urban & Community Development
14th international WinterSchool „Sustainable Urban & Community Development”
Wie lassen sich nachhaltige Infrastrukturen und Projekte im urbanen und kommunalen Raum erfolgreich umsetzen, ohne dabei die Balance zwischen Funktionalität und Ästhetik zu verlieren? Welche innovativen Ansätze können entwickelt werden, um sicherzustellen, dass Projekte den Herausforderungen des Klimawandels standhalten und gleichzeitig wirtschaftlich tragfähig sind? Wie wir Projekte so gestalten können, dass sie inklusiv und für alle Menschen – unabhängig von Alter, Einkommen, Fähigkeiten oder Hintergrund – zugänglich und nutzbar sind.
Die FH Kufstein Tirol lädt alle Studierenden der Mitgliedshochschulen des Bündnis Nachhaltige Hochschulen zu einer internationalen & interdisziplinären Projektwoche mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit über 200 internationalen Studierenden diskutieren Sie in der WinterSchool „Public Spaces – Fit for the Future“ Lösungen für eine nachhaltige Infrastruktur der Zukunft.
Fakten
Datum
17.-21. Februar 2025
Dauer
4,5 Tage + online pre-learning & Nachbereitung
- Keine Teilnahmegebühren
- Bitte sorgen Sie selbstständig und auf eigene Kosten für Reise, Unterkunft und Verpflegung.
- Studierende
- Teilnehmerzahl: über 200 internat. Studierende
- Internationale & interdisziplinäre Projektwoche mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit
Anmeldeschluss
1. Dezember 2024
Lerninhalt
Eine Präsenz-Kompaktwochen sowie online Vor- & Nachbereitung in Kleingruppen mit internationalen Studierenden:
- Einführung, Vertiefung, Hintergrund und Beispiele im Themenkomplex des Projekts
- Recherche und Analyse von Rahmenbedingungen und Möglichkeiten
- Erarbeitung und Visualisierung von Ideen und Konzepten
- Präsentation der Ergebnisse vor Stakeholdern und Fachexpert:innen
Lernziele
Am Ende der WinterSchool sind die Teilnehmer:innen in der Lage
- Ideen und Konzepte für nachhaltige Projekte und Problemstellungen zu erstellen und zu präsentieren
- in interdisziplinären, internationalen Teams zu arbeiten
- international unterschiedliche Herangehensweisen und Lösungsmöglichkeiten zu reflektieren und daraus eigenes Wissen und Kenntnisse abzuleiten
PROGRAMM
Während der WinterSchool beschäftigen Sie sich mit diesen Fragen der nachhaltigen Projektentwicklung. In interdisziplinären Teams erarbeiten Sie praxisnahe Konzepte, die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Ansprüchen gerecht werden. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in die Planung, Entwicklung und Umsetzung von Projekten im urbanen und regionalen Kontext.
Diese WinterSchool bietet Ihnen die Gelegenheit, innovative Lösungen zu entwickeln und tiefere Einblicke in die Bereiche Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Projektentwicklung zu gewinnen. Sie nehmen an einer intensiven Präsenzwoche teil, die durch eine vorbereitende Online-Recherche sowie eine abschließende Reflexion ergänzt wird. In internationalen und interdisziplinären Teams arbeiten Sie an aktuellen Fragestellungen und entwickeln zukunftsweisende Konzepte für nachhaltige Projekte.
Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, neue internationale Kontakte zu knüpfen, kreative Ideen zu erarbeiten und Ihre Fähigkeiten in der nachhaltigen Projektentwicklung zu vertiefen!
Die diesjährige WinterSchool fokussiert auf die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) Nr. 7 bezahlbare und saubere Energie, Nr. 11 nachhaltige Städte und Gemeinden, Nr.12 Nachhaltiger Konsum sowie Nr. 13 Klimaschutz.
Intradisziplinäres Projekt und internationale Erfahrungen: Während der WinterSchool wird ein breites Spektrum an Themen abgedeckt, darunter Nachhaltigkeit und Energiemanagement, Immobilienmanagement, Finanzierung und Investition sowie technische und soziale Aspekte. Mit über 200 Studierenden von internationalen Partnerhochschulen arbeiten Sie eine Woche lang in kleinen Gruppen an einer Projektaufgabe. Experten und Coaches unterstützen Sie dabei, neue Ideen und Ansätze kennenzulernen, zu recherchieren, zu analysieren, Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und Ihre Kompetenzen zu erweitern. In Zwischenpräsentationen stellen Sie Ihre Ideen vor und erhalten Feedback dazu. Am Ende der Woche steht ein nachhaltiges Konzept, das von einer Jury bewertet wird.
Nehmen Sie an der mehrfach ausgezeichneten WinterSchool teil: Unsere WinterSchool wurde 2014 mit dem Österreichischen Nachhaltigkeitspreis für die strukturelle Verankerung des Projekts ausgezeichnet. Der Preis wurde vom Lebensministerium und dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft verliehen. 2014 zeichnete die Österreichische UNESCO-Kommission die WinterSchool für nachhaltige Bildung als österreichisches UN-Dekade-Projekt aus. 2018 erhielt unsere WinterSchool erneut den Österreichischen Nachhaltigkeitspreis als Auszeichnung im Bereich der nachhaltigen Zusammenarbeit vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Nachhaltige Bildung: Ihre Teilnahme an der Winterschool ist kostenlos. Zugleich verpflichten Sie sich mit Ihrer Anmeldung zur verbindlichen Teilnahme. Sollten Sie nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, Ihre Anmeldung zu stornieren, damit wir die Gruppeneinteilung anpassen können. Bitte organisieren Sie Ihre Anreise und Unterkunft in Kufstein rechtzeitig selbständig und auf eigene Kosten. Die günstigen Pensionen sind sehr schnell ausgebucht. Kufstein und die Fachhochschule sind mit der Bahn sehr gut und umweltfreundlich zu erreichen.
Neues Bündnismitglied FH Salzburg
FH Salzburg: Neues Mitglied im Bündnis Nachhaltige Hochschule
Wir freuen uns, mit der Fachhochschule Salzburg ein weiteres Mitglied im Bündnis Nachhaltige Hochschulen begrüßen zu können!
Nachhaltigkeit ist für die FH Salzburg ein wichtiges Thema. So vielschichtig der Begriff ist, so vielfältig sind auch die Bereiche, in denen ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit eine Rolle spielt – sei es in Lehre, Forschung, Infrastruktur, sozialem bzw. studentischem Engagement oder im Hochschulbetrieb. Der Beitritt zum Bündnis Nachhaltige Hochschulen ist für die FH Salzburg ein weiterer Schritt, Nachhaltigkeit noch stärker in allen Bereichen des Hochschullebens zu integrieren.
Dominik Engel, FH Rektor und Geschäftsführer der FH Salzburg, betont den besonderen gesellschaftlichen Auftrag der Hochschule: „Wir stehen dafür, zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln und Impulsgeberin zu sein. Mit der Teilnahme am Bündnis Nachhaltige Hochschulen werden wir gemeinsam transformative Veränderungen vorantreiben, die nicht nur unsere Campus nachhaltiger machen, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur globalen nachhaltigen Entwicklung leisten.“
Damit wird das Bündnis Nachhaltige Hochschulen um einen weiteren sehr wichtigen Partner im österreichischen Hochschulsektor erweitert und bereits von 15 österreichischen Fachhochschulen getragen. Wir freuen uns sehr, dass wir die FH Salzburg als Mitglied gewinnen konnten!
Am Bild (© FH Salzburg): Obfrau Bündnis Nachhaltige Hochschulen Elisabeth Steiner (FH Campus Wien), Nachhaltigkeitsbeauftragte der FH Salzburg Daniela Molzbichler, FH Rektor und Geschäftsführer Dominik Engel (FH Salzburg)
Unser Jahresbericht ist da!
Jahresbericht 2023
Der erste Jahresbericht des Bündnis Nachhaltige Hochschulen ist veröffentlicht!
Unser Jahresbericht gibt euch einen spannenden Einblick in unsere vielfältigen Projekte und Initiativen. Der Bericht zeigt, wie unsere Mitgliedshochschulen Austausch und Zusammenarbeit leben und was wir 2023 alles erreicht haben. Also: reinschauen, sich von den Projekten und Initiativen inspirieren lassen und entdecken, wie wir gemeinsam nachhaltige Hochschulen gestalten.
Jahreskongress 2024
Jahreskongress 2024
Rückblick auf einen sehr erfolgreichen 2. Jahreskongress des Bündnis Nachhaltige Hochschulen in Eisenstadt
Unter dem Motto „Neue Wege für aktuelle Herausforderungen“ fand am 14. und 15. Mai 2024 der 2. Jahreskongress des Bündnis Nachhaltige Hochschulen an der Fachhochschule Burgenland in Eisenstadt statt. Rund 75 Teilnehmer:innen nahmen an dem umfassenden zweitägigen Vortragsprogramm teil. Mit diesem Jahreskongress haben die Mitgliedshochschulen eindrucksvoll demonstriert, wie Fachhochschulen innovative Lösungen entwickeln, um den aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft zu begegnen und die Transformation in eine nachhaltigere Welt zu fördern.
Höhepunkte des Kongresses waren u. a. die Keynote-Vorträge des Neurobiologen Bernd Hufnagl und des Universitätsprofessors Christian Rammel. Die Tagung bot den Teilnehmer:innen
zudem ein ideales Forum für persönlichen Austausch, unter anderem bei einer abendlichen Weingartenbegehung rund um das Thema „Zukunftsfitte ganzheitliche Landwirtschaft“.
Das komplette Programm des 2. Jahreskongresses ist hier abrufbar.
Jahreskongress 2024
Jahreskongress 2024
Unter dem Motto „Neue Wege für aktuelle Herausforderungen“ fand am 14. & 15. Mai 2024 der 2. Jahreskongress des Bündnis Nachhaltige Hochschulen an der Fachhochschule Burgenland in Eisenstadt statt. Mit diesem Jahreskongress haben die Mitgliedshochschulen sichtbar gemacht, wie Fachhochschulen neue Wege und Lösungen finden, um den aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft zu begegnen und die Transformation in eine nachhaltigere Welt zu ermöglichen.
Die Veranstaltung war eine ideale Gelegenheit, um sich mit interessierten Teilnehmer:innen unterschiedlicher Disziplinen rund um das Thema Nachhaltigkeit an Hochschulen zu vernetzen und gemeinsam neue Ansätze für Nachhaltigkeitsthemen im Hochschulbereich zu diskutieren und weiterzuentwickeln.
Fakten
Datum
14. & 15. Mai 2024
Ort
FH Burgenland, Campus Eisenstadt
- Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 80,-
(USt-befreit) und geht an das Bündnis Nach-
haltige Hochschulen. - Der Early-Bird-Tarif für Frühanmeldungen
bis 15. Februar 2024 beträgt EUR 60,- (USt-befreit).
- 100 % der Teilnahmegebühr bis 30. April 2024
- 50 % der Teilnahmegebühr ab 01. Mai 2024.
Die Keynote-Vorträge sind öffentlich und kostenfrei.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail eine Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühr.
Anreise
Im Sinne der Nachhaltigkeit freuen wir uns über Ihre Unterstützung und bitten um eine umweltfreundliche Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Bahnhof Eisenstadt befindet sich in einer Distanz von ca. 30 Gehminuten und ist auch barrierefrei erreichbar.
Nachhaltige Veranstaltung
Im Einklang mit dem Nachhaltigkeits- und Umweltmanagementsystemen der Fachhochschule Burgenland verwenden wir die Kriterienliste Sauberes Festl (Burgenland), um den 2. Jahreskongress als Nachhaltige Veranstaltung durchzuführen.
Kontakt
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte gerne info@nachhaltige-hochschulen.at.
PROGRAMM
DIENSTAG, 14. Mai 2024
ab 09:00 Uhr
Registrierung der Teilnehmer:innen
09:30 Uhr
- ERÖFFNUNG (im Auditorium)
Moderation: Josefine Kuhlmann, FH Burgenland, Studiengangsleiterin International Sustainable Business
Elisabeth Steiner, FH Campus Wien, Obfrau Bündnis Nachhaltige Hochschulen
Georg Pehm, Geschäftsführer FH Burgenland
Bundesministerin Leonore Gewessler, Österreichisches Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (Videobotschaft)
09:45 Uhr
- KEYNOTE (Öffentlicher Vortrag)
Bernd Hufnagl: Ohne Tagträume werden wir betriebsblind und empathielos! Warum unser Gehirn Mikropausen und Ineffizienz dringend benötigt, besonders inmitten von schwierigen Zeiten.
Ohne Angst und Druck Veränderung und nachhaltiges Verhalten auszulösen, benötigt Vernunft, rationales Planen und Denken! Das gelingt nur in der Ruhe und mit Abstand zu sich selbst, was in der Welt der digitalen Permanenz zur Seltenheit geworden ist…
Dr. Bernd Hufnagl ist Neurobiologe, Bestsellerautor und gefragter Speaker im In- und Ausland, hat Biologie und Medizin studiert und war über ein Jahrzehnt in der Hirnforschung und der universitären Lehre tätig. Er widmet sich seit 20 Jahren dem Zusammenhang zwischen Gesundheit und Arbeitswelt und betreut mit seinem Team namhafte international Unternehmen.
11:00 Uhr
Pause & Networking
11:30 - 13:00 Uhr
- Erwin Gollner, Florian Schnabel, Carmen Steinhöfler, Nina Wallner (FH Burgenland): Nachhaltigkeit als integrativer Bestandteil der Entwicklung der Gesundheitsförderung
- Jan Grumiller (FH IMC Krems): Nachhaltige Beschaffung von Medizinprodukten und Pharmazeutika: Herausforderungen und internationale Best Practice-Beispiele
- Melitta Horak (FH Kärnten): Green Nursing - ein Beitrag der Gesundheits- und Krankenpflege zur Bewältigung von aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft
- Katrin Detter, Viktoria Helene Gabriel, Manuel Pfitzner (FH Campus Wien): Design for Recycling – Sind PET-Verpackungen gewappnet für die Kreislaufwirtschaft?
- Martina Ortbauer (FH Technikum Wien): C2C - Technische Innovationen zur Kreislaufwirtschaft & Umweltbewertungsmethoden
- Ines Muthenthaler, Sandra Holub, Kirstie Riedl (FH Wiener Neustadt): Vom Versprechen zur Wirklichkeit: Eine Untersuchung der Glaubwürdigkeit von Brand Purpose im Storytelling grüner Marken
13:00 Uhr
Mittagessen
14:00 - 15:30 Uhr
- Bernd Schwendinger, Markus Federau (FH Vorarlberg): Entwicklung eines Masterstudiengangs Betriebswirtschaft mit der Querschnittsfunktion Nachhaltigkeit
- Christian Huber (FH Kufstein Tirol): Lernen für die Zukunft: die internationale Sustain & Estate WinterSchool – ein Modell für nachhaltige Bildungsprojekte?!
- Bojan Jovanovski, Rene Wenzel, Ingrid Kienberger, Doris Kiendl (FH JOANNEUM), Wilfried Weigend (HTL BULME Graz-Gösting): Integration von Klimajobs und Technikbegeisterung im Bildungssystem: Herausforderungsbasiertes Lernen im Rahmen eines regionalen Projekts im Steirischen Bildungsnetzwerk Energiewende
- Elisabeth Irauschek (FH Wiener Neustadt): Energy Trailer - die Energiewende ins Rollen bringen
15:30 Uhr
Pause & Networking
16:15 Uhr
(Achtung: Pünktliche Abfahrt! Der Bus wird ab 16:00 Uhr bereitstehen.)
ab 17:00 Uhr
- Weingartenbegehung: Zukunftsfitte ganzheitliche Landwirtschaft, in Kleingruppen mit Familie Triebaumer
- Weinverkostung mit burgenländischen Schmankerln (G’sunde Abendjause)
Hinweis: Wir empfehlen für den Aufenthalt im Weingarten Insektenschutz und geeignetes Schuhwerk.
21:30 Uhr
Bustransfer nach Eisenstadt (mit Aussteigemöglichkeiten vor den Hotels in Eisenstadt und am Parkplatz der FH Burgenland Campus Eisenstadt)
MITTWOCH, 15. Mai 2024
09:30 Uhr
- BEGRÜSSUNG (im Auditorium)
Moderation: Josefine Kuhlmann, FH Burgenland, Studiengangsleiterin International Sustainable Business
Elisabeth Steiner, FH Campus Wien, Obfrau Bündnis Nachhaltige Hochschulen
09:45 Uhr
- KEYNOTE (Öffentlicher Vortrag)
Christian Rammel: Freaks, hoffungsvolle Monster und das Geheimrezept Kooperation — Eine evolutionstheoretische Perspektive auf unseren Umgang mit Krisen
Unsere Welt dreht sich jeden Tag schneller. Kein Tag wird mehr so langsam sein wie heute. Die damit einhergehende Komplexität bedingt auch, dass wir lernen müssen mit unvermeidbaren Krisen zu leben. In diesem Kontext bedeutet nachhaltige Entwicklung auch zu verhindern, dass aus Krisen echte Katastrophen werden. Alte mechanistische Konzepte sind heute wie ein Mühlstein um unseren Hals. Im Gegensatz dazu bietet eine evolutionäre Perspektive einfache Prinzipien für den erfolgreichen Umgang mit unerwarteten Überraschungen und radikalen Veränderungen.
PD Dr. Christian Rammel ist Universitätsprofessor, Autor, Unternehmensberater und Keynote Speaker und beschäftigt sich mit evolutionären Ansätzen zur Wirtschaft und Gesellschaft.
11:00 Uhr
Pause & Networking
11:30 - 13:00 Uhr
- Viktoria Stifter, Elke Szalai (FH Burgenland); Sexuelle Belästigung an Hochschulen nachhaltig vorbeugen – Eine Schnittstellenarbeit der sozialen Dimensionen in der Nachhaltigkeitsdebatte für einen gesunden und diskriminierungsfreien Arbeits-, Lehr- und Lernort
- Peter Stepanek (FH Campus Wien): Mit Nachhaltigkeitsmanagement aktiv dem Fachkräftemangel trotzen
- Manfred Tauchner (FH Burgenland): Roll-Out On A Long Way (Sonnenmärkte Burgenland) — Sozialmärkte als Nachhaltigkeitshubs in Ernährung, Verteilungsgerechtigkeit, Energie und die Rolle der Sozialen Arbeit an der FH Burgenland
- Wolfgang Woyke (FH Kufstein Tirol): Klimakommunikation in der Praxis
- Markus Preißinger, Beate Pawle, Philipp Rohn, Elias Eder (FH Vorarlberg), Verena Regent (WPZ Research): GET-AHED: Ein digitaler Buddy auf den Weg zur grünen Transition
13:00 Uhr
Mittagessen
14:00 - 15:30 Uhr
- Daniela Nömeyer, Petra Endl-Pichler (FH Oberösterreich):
- Karen Sally Weindorfer (FH Campus Wien): SDGs workshop within the VIPIO virtual exchange programme
- Karen Meixner, Marlene Loidl, Marianne Alb, Thomas Mathoi, Schieder Jeannine, Theißing Matthias (FH Joanneum): Förderung der Nachhaltigkeit durch interdisziplinäre Veranstaltungen am Department Bauen, Energie & Gesellschaft
- Cornelia Felbinger, Robert Fina, Kathrin Heim, Thomas Poscher (FH Wiener Neustadt): Kulinarische Brücken schlagen: Jugendliche erforschen Fleischalternativen - Eine sensorische Fusion von Geschmacksvielfalt, Neugier und individuellen Präferenzen
- Stefan Blachfellner, Johannes Ernst, Lukas Gnam, Bettina König, Josefine Kuhlmann, Verena Liszt-Rohlf, Friedrich Seeber, Marcus Wieschhoff (FH Burgenland): BOOSTalent: Neue Wege für aktuelle Herausforderungen in tertiären Bildungseinrichtungen mit innovativer KI und ML
- Joachim Thaler (Universität für Bodenkultur Wien): Das ClimCalc-Tool als "Standard" für die CO2-Bilanzierung österreichischer Hochschulen
- Harald Wipfler, Ines Kipperer (FH Joanneum): CSRD für eine European University Alliance – 2 Herausforderungen kombiniert
- Doris Kiendl, Wolfgang Granigg (FH Joanneum), Ernst Kreuzer (TU Graz): Warum Philip Morris gegen Uruguay verloren hat, und was das mit Nachhaltigkeit und Skills Development zu tun hat
15:30 Uhr
- VERABSCHIEDUNG und Übergabe Jahreskongress 2025
16:00 Uhr (voraussichtlich bis 17:00 Uhr)
- GENERALVERSAMMLUNG Bündnis Nachhaltige Hochschulen
Sustainability Day 2024
Sustainability Day 2024 - Planet vs. Plastics
Ein Rückblick auf einen ganzen Tag Online-Programm anlässlich des Earth Day 2024
Am 22. April 2024 fand der Sustainability Day des Bündnis Nachhaltige Hochschulen statt. Die Online-Veranstaltung stand unter dem Titel „Planet vs. Plastics“ und wurde durch die FH CAMPUS 02 organisiert. Expert:innen von neun verschiedenen Hochschulen präsentierten dazu in insgesamt elf Vorträgen die verschiedene Aspekte von Kunststoffen, ihre Auswirkungen auf Mensch und Umwelt sowie weitere Nachhaltigkeitsthemen. Über den gesamten Tag hinweg nahmen mehr als 200 Personen an der Veranstaltung teil.
Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie das Bündnis Nachhaltiger Hochschulen das Wissen und die Ressourcen verschiedener Hochschulen bündeln kann. Der Sustainability Day wurde durch die enge Zusammenarbeit der Nachhaltigkeitsverantwortlichen, Lektor:innen, PR-Abteilungen, IT-Supports und Mitarbeiter:innen der Bündnishochschulen ermöglicht. Diese gemeinsame Initiative vereint die Kompetenzen der beteiligten Hochschulen und deren Schwerpunkte und schafft neue Netzwerke sowie potenzielle Projektpartnerschaften.
Nach einer Begrüßung durch Mag. Kristina Edlinger-Ploder, Rektorin der FH CAMPUS 02, und FH-Prof.in Dr.in Elisabeth Steiner, Obfrau des Bündnisses Nachhaltige Hochschulen, diskutierten die ersten vier Beiträge die Grundlagen zu Kunststoffen, deren Problematik, Kreislaufwirtschaft und Alternativen. Im Mittagsblock ging es um Regulatorien, ein Kunstprojekt, individuelle Verhaltensweisen und Finanzen. Am Nachmittag wurden in einem Diskurs zwischen Unternehmen und Umweltinstitutionen verschiedene Ansätze zum Recycling besprochen. Anschließend wurden Möglichkeiten für eine nachhaltigkeitsbezogene Verhaltensänderung aus Sicht der Psychologie vorgestellt. Abschließend wurden anhand von F&E-Projekten Möglichkeiten zur Bewertung der Nachhaltigkeit in Unternehmen aufgezeigt.
Alle Vorträge sind über die Programmseite abrufbar.
- Um ins Handeln zu kommen, stellt die Umweltpsychologin Mag. Dr. Isabella Uhl-Hädicke von der Universität Salzburg Konzepte vor, wie wir den unbewussten Faktoren, die das Umweltverhalten beeinflussen, proaktiv begegnen können.
- Wir sollten möglichst keine neuen Kunststoffe mehr produzieren, sondern bestehende wiederverwenden. Vor allem Einwegkunststoffe mit kurzer Lebensdauer sind sehr umweltschädlich. Die Recyclingquote in Österreich muss sich folglich erhöhen. Dies kann durch das kommende Pfandsystem angetrieben werden, allerdings ist das saubere Mülltrennen vor allem im Kunststoffrecycling sehr wichtig. Dadurch ist eine nachhaltige, kreislaufbasierte Nutzung von lebensmittelechten Kunststoffen möglich. Dazu plädierten Katrin Detter, MA, der FH CAMPUS Wien in ihrem Einführungsvortrag in die Kunststoffthematik, sowie Expert:innen der ALPLA Werke, des Umweltamts und der Verfahrenstechniker Dr. Christof Strabler an der FH Vorarlberg. - Individuell können wir unser Konsumverhalten ändern, weniger Einwegplastik verwenden, andere auf problematische Verhaltensweisen hinweisen und Kunststoffe getrennt sammeln.
- Individuell können wir unser Konsumverhalten ändern, weniger Einwegplastik verwenden, andere auf problematische Verhaltensweisen hinweisen und Kunststoffe getrennt sammeln.
- Der größte Kunststoffverbrauch liegt im Verpackungssektor mit sehr kurzer Nutzungsdauer. Getränkehersteller produzieren jährlich weltweit am meisten Einwegplastik, der folglich bei Aufräumarbeiten am Meer am häufigsten gefunden wird. Kunststoffmüll bedroht viele Ökosysteme und wirkt sich negativ auf die menschliche Gesundheit und das Klima aus. So findet der Künstler Thomas Sailer (Alumni der FH Burgenland) sogar eine Dose von 1998 im Wiener Stadtpark, welche in seinem Kunstwerk „Dreckschwein“ integriert ist. Wie wir unseren Müll reduzieren können, stellt ein junges Team der FH Burgenland vor.
- Neben Plastikmüll enthält auch Reifenabrieb Mikroplastik, hat somit eine sehr hohe Umweltbelastung und macht Tier und Mensch krank. Um dem entgegenzuwirken, können wir vermehrt öffentliche Verkehrsmittel nutzen und bei Nutzung eines Kraftfahrzeuges das Bremsverhalten zu kontrollieren. Dies gilt auch für Kunststoffe, die alternativ zu rohölbasiertem Kunststoff aus Löwenzahn hergestellt werden. Wie man die Nachhaltigkeitsbewertung in technische F&E-Projekte durchführen kann, stellt Dr. Miriam Lettner am Beispiel einer weiteren Alternative mit Lignin vor.
- Nachhaltige Verpackungen sind wirtschaftlich meist vom Unternehmen selbst zu tragen, da Konsument derzeit noch günstigere Verpackungen bevorzugen. Eine proaktive Reflexion des Unternehmens kann dabei helfen, diese Entscheidung bewusst zu treffen. Langfristig bietet dies den Vorteil, bei bevorstehenden gesetzlichen Regelungen bereits vorbereitet zu sein und so einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.
- Unser (Konsum-)Verhalten und das der Unternehmen wird sich auch durch neue gesetzliche Regelungen ändern. Mit der neuen CSRD-Richtlinie werden klare Vorschriften eingeführt, die festlegen, wie Unternehmen zu Nachhaltigkeitsaspekten berichten müssen.
- Echte Green Finance an der Börse gibt es aus Sicht des VWL-Professors Dr. Johannes Jäger nicht. Wer etwas Gutes mit seinem Geld tun will, sollte spenden, politisch aktiv werden und bewusst konsumieren.
Der Sustainability Day findet jährlich rund um den Earth Day am 22. April statt. Der Earth Day erinnert uns an die Bedeutung des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit und ermutigt uns, zusammenzukommen und Maßnahmen für einen gesünderen Planeten und eine nachhaltige Zukunft zu ergreifen.