Vereinsvorstand neu gewählt
Vereinsvorstand gewählt
Im Rahmen der Generalversammlung wurde am 5. Oktober 2023 der Vereinsvorstand gewählt.

In der Generalversammlung am 5. Oktober 2023 wurde der Vereinsvorstand des Bündnis Nachhaltige Hochschulen neu gewählt. Unser bisheriges Vorstandsmitglied Roman Mesicek verlässt wegen seines Wechsels in die Selbstständigkeit den Vorstand. Sara Neubauer (FH Kufstein Tirol, bisher Kassierstellvertreterin) übernimmt von ihm die Funktion als Kassierin. Andreas Petz (FH Campus Wien, bisher kooptiertes Vorstandsmitglied) wurde neu in den Vorstand aufgenommen und übernimmt künftig die Funktion des Kassierstellvertreters. Die anderen bisherigen Vorstandsmitglieder wurden bestätigt.
Am Gruppenbild (aufgenommen im Rahmen des Jahreskongresses 2023) ist der Vereinsvorstand aus dem Gründungsjahr mit Roman Mesicek (1. v. l.) abgebildet. Wir bedanken uns bei Roman für seine ausgezeichnete Arbeit in der Aufbauphase unseres Bündnisses!
Neues Bündnismitglied FH Wiener Neustadt
FH Wiener Neustadt: Neues Mitglied im Bündnis Nachhaltige Hochschule
Wir freuen uns, mit der Fachhochschule Wiener Neustadt (FHWN) ein weiteres Mitglied im Bündnis Nachhaltige Hochschulen begrüßen zu können! Das Bündnis Nachhaltige Hochschulen wird damit bereits von 14 österreichischen Fachhochschulen getragen.
Die Fachhochschule Wiener Neustadt hat bereits mit der Gründung des Instituts für Nachhaltigkeit im Herbst 2021 ein starkes Zeichen des Engagements für nachhaltige Lösungen gesetzt. Das Thema Nachhaltigkeit wird in Bachelor- und Master-Studiengängen adressiert und die Hochschule verfügt über eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie, um Lehre, Forschung, Hochschulorganisation und gesellschaftliches Engagement an den Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen zu orientieren.
„Nachhaltige Entwicklungen brauchen wissenschaftlich gesicherte Expertise. Seit Jahren ist die FHWN gesuchte Partnerin für Studierende und Unternehmen, die Veränderungen aktiv gestalten und umsetzen wollen. Das Institut für Nachhaltigkeit bündelt Kompetenz von Energiesystemen und Kreislaufwirtschaft bis in Design und Marketing. Am Campus Wieselburg und an der gesamten FHWN sind Studiengänge den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen verpflichtet. Wir kooperieren international und freuen uns, im Bündnis nachhaltiger Hochschulen Partner zu haben, die als Impulsgeber für Österreich gemeinsam stärker sind“, so Armin Mahr, CEO der FH Wiener Neustadt.
Bündnis Nachhaltige Hochschulen auf LinkedIn
Bündnis Nachhaltige Hochschulen auf LinkedIn
Aktuelle Informationen des Bündnis Nachhaltige Hochschulen gibt es auch auf LinkedIn.

Das Bündnis Nachhaltige Hochschulen ist auch im Netzwerk LinkedIn vertreten! Damit wolllen wir uns noch besser mit allen vernetzen, die am Thema Nachhaltigkeit an Hochschulen interessiert sind. Und wir berichten hier auch über viele aktuelle Initiativen unserer Bündnishochschulen und anderer Kooperaterionspartner. Es lohnt sich also, vorbeizuschauen: Wir freuen uns auf viele Follower!
Übergabe offener Brief
Übergabe offener Brief an Ministerien
Vertreter:innen der Gesundheitsberufe haben einen offenen Brief an Klimaministerin Leonore Gewessler und Gesundheitsminister Johannes Rauch übergeben: Darin werden bessere Rahmenbedingungen für eine rasche Umsetzung von Klimakompetenzen in Aus-, Fort- und Weiterbildung gefordert.

Eine Allianz von 30 Organisationen, darunter auch das Bündnis Nachhaltige Hochschulen, fordert mehr Klimakompetenz für Gesundheitsberufe und wendet sich an die zuständigen Ministerien. Am Freitag 21. April 2023 wurde der offene Brief an Klimaministerin Leonore Gewessler und Gesundheitsminister Johannes Rauch übergeben. In diesem Brief werden die Ministerien aufgefordert, die Rahmenbedingungen für eine rasche Umsetzung von Klimakompetenzen in Aus-, Fort- und Weiterbildung aller im Gesundheitssektor Tätigen zu schaffen.
Die Klimakrise wird von der WHO als die größte Gesundheitsbedrohung unserer Zeit bezeichnet. Daher brauche es dringend ein starkes proaktives Bekenntnis von Seiten der Politik zu einem klimakompetenten Gesundheitssektor, so Johanna Schauer-Berg von Health for Future Austria. Die breite Unterstützung des offenen Briefes durch Organisationen aus diversen Bereichen des Gesundheitssektors zeige eindeutig die Relevanz und Dringlichkeit der Forderungen.
Beitrag bei University:Future Festival
Beitrag bei University:Future Festival
Der Workshop „Nachhaltigkeit in der Lehre“ wird auch beim University:Future Festival 2023 präsentiert!

Wir freuen uns, dass das Team des Workshops Nachhaltigkeit in der Lehre eingeladen wurde, eine Kurzversion dieses Kurses am 28. April 2023 auch beim University:Future Festival zu präsentieren. Das Festival wird durch das Hochschulforum Digitalisierung und die Stiftung Innovation in der Hochschullehre orginisiert, im Vorjahr waren 2.900 Teilnehmende aus dem gesamten deutschen Sprachraum dabei. Wir gratulieren Christian F. Freisleben (FH St. Pölten), Junia Lahner (FH Kärnten), Regina Obexer (MCI Innsbruck) und Eva Stefaner (FH Kärnten).
Klimakompetenz für Gesundheitsberufe
Klimakompetenz für Gesundheitsberufe
Eine Allianz von 30 Organisationen fordert mehr Klimakompetenz für Gesundheitsberufe und wendet sich in einem offenen Brief an die zuständigen Ministerien.

Die WHO-Civil Society Working Group to Advance Action on Climate Change and Health hat bereits 2021 alle Bildungsakteur*innen dazu aufgerufen, alle Gesundheitsprofessionen in Hinsicht auf die Klimakrise zu schulen. Diese Empfehlung ist in Österreich bislang noch nicht strukturiert umgesetzt worden. 30 Organisationen, darunter auch das Bündnis Nachhaltige Hochschulen, wenden sich nun in einem offenen Brief an die zuständigen Ministerien und fordern, dass in der Ausbildung für Gesundheitsberufe mehr Klimakompetenz verankert werden müsse.
Elisabeth Steiner, Obfrau Bündnis Nachhaltige Hochschulen, sieht derzeit in Österreich noch keine flächendeckende Integration gesundheitsbezogener Klimakompetenzen in den Lehrplänen der Gesundheitsberufe. Trotz ambitionierter Einzelinitiativen mangelt es in Österreich an einer strukturellen Grundlage für eine rasche Eingliederung des Themas Klimagesundheit in die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Gesundheitsberufe. In einer gemeinsamen Pressekonferenz hat die Allianz ihre Forderungen am 28. Februar 2023 öffentlich gemacht.
Jahreskongress als Green Event
Jahreskongress als Green Event Tirol ausgezeichnet

Am 9. & 10. Februar 2023 findet an der FH Kufstein Tirol der 1. Jahreskongress Bündnis Nachhaltige Hochschulen statt. Die FH Kufstein Tirol hat den Kongress als Green Event organisiert und die Veranstaltung wurde als Green Event ausgezeichnet. Wir gratulieren zu diesem Erfolg und freuen uns über die positive Vorbildwirkung!
Das Bündnis in den Medien
So gehen Hochschulen den Klimaschutz an

Auch die Medien sind am Thema Klimaschutz an Hochschulen interessiert: DER STANDARD hat in seiner Ausgabe vom 4. Februar 2023 das Bündnis Nachhaltige Hochschulen vorgestellt. Hier geht es zum Online-Beitrag.